Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 6a

PDF Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [58 KB]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 6a:

(1) Wel­che Er­kran­kung wurde bei dem Pa­ti­en­ten in der Kli­nik dia­gnos­ti­ziert?

  • Lun­gen­krebs (Bron­chi­al­kar­zi­nom)

(2) Nen­nen Sie 3 In­di­zi­en, die den Haus­arzt be­reits zu die­ser Ver­mu­tung brach­ten.

  • Chro­ni­scher Hus­ten und Hei­ser­keit (au­ßer­halb der dafür ty­pi­schen Jah­res­zeit; hier im Som­mer)
  • Pa­ti­ent war etwa 35 Jahre Rau­cher
  • Pa­ti­ent hat be­rufs­be­dingt Schad­stof­fe ein­ge­at­met, die krebs­er­re­gend sein kön­nen (Lö­sungs­mit­tel, As­best)

Ord­nen Sie äu­ße­re Ri­si­ko­fak­to­ren bzw. Ur­sa­chen für eine Krebs­er­kran­kung in Grup­pen ein.

  • Che­mi­ka­li­en (z.B. Al­ko­hol, As­best, Ni­tro­sa­mi­ne, po­ly­zy­kli­sche aro­ma­ti­sche Koh­len­was­ser­stof­fe)
  • Strah­lung (z.B. UV-, Rönt­gen- oder ra­dio­ak­ti­ve Strah­lung)
  • Viren (z.B. Pa­pil­lom-, He­pa­ti­tis­vi­ren) - Bak­te­ri­en (z.B. He­li­co­bac­ter py­lo­ri)

(3) Geben Sie eine Ein­schät­zung hin­sicht­lich der Aus­sicht auf Hei­lung des Pa­ti­en­ten.

  • 5-Jah­res-Über­le­bens­ra­te für Män­ner liegt bei 9%

(4) Wel­che Sym­pto­me soll­te auch ein Laie als Warn­si­gna­le in Hin­blick auf eine mög­li­che Krebs­er­kran­kung ernst neh­men?

z.B.

  • Kno­ten in der Brust bei Frau­en
  • Schluck­be­schwer­den, Ver­dau­ungs­stö­run­gen
  • Un­ge­wöhn­li­che Blu­tun­gen, Blut im Stuhl
  • Schlech­te Wund­hei­lung
  • Be­schwer­den beim Was­ser­las­sen bei Män­nern
  • Ver­grö­ßer­te Lymph­kno­ten in Leis­te, Ach­sel­höh­le oder am Hals
  • Un­er­klär­li­cher Ge­wichts­ver­lust
  • Seh-, Sprach- oder Ko­or­di­nie­rungs­stö­run­gen, Läh­mungs­er­schei­nun­gen

Soll­ten eine oder meh­re­re der ge­nann­ten Ver­än­de­run­gen fest­ge­stellt wer­den, soll­te um­ge­hend ein Arzt auf­ge­sucht wer­den. Die Dia­gno­se lau­tet nicht au­to­ma­tisch Krebs. Im Ge­gen­teil: Er­fah­rungs­ge­mäß han­delt es sich meist um an­de­re Er­kran­kun­gen oder gut­ar­ti­ge Ver­än­de­run­gen.