Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 6b

PDF Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [51 KB]

Lö­sungs­hin­wei­se zu Ar­beits­blatt 6b

a) Nen­nen Sie mög­li­che Grün­de für den auf­fäl­li­gen Kur­ven­ver­lauf bei Ma­gen­krebs im Ver­gleich zu den an­de­ren Krebs­ar­ten.

Bei kei­ner der dar­ge­stell­ten Krebs­ar­ten ist im un­ter­such­ten Zeit­raum (1950 bis 2006) die Sterb­lich­keits­ra­te so ra­pi­de zu­rück­ge­gan­gen wie beim Ma­gen­krebs

Mög­li­che Grün­de:

  • ver­än­der­te Ess­ge­wohn­hei­ten
  • ver­bes­ser­te Früh­er­ken­nung
  • (- er­folg­rei­che The­ra­pie)

b) Ver­glei­chen Sie die Kur­ven­ver­läu­fe der bei­den Ge­schlech­ter bei Lun­gen­krebs. Er­stel­len Sie eine Hy­po­the­se hier­für. Er­mit­teln Sie mit­hil­fe der dar­ge­stell­ten Trend­gra­phi­ken die Jah­res­zahl, wenn bei gleich blei­ben­dem Trend gleich viele Frau­en wie Män­ner an Lun­gen­krebs ster­ben wer­den.

  • bei Frau­en bleibt die Mor­ta­li­täts­ra­te bei Lun­gen­krebs von An­fang der 50er bis Mitte der 70er Jahre des 20. Jh. na­he­zu gleich
  • in die­sem Zeit­raum steigt die Mor­ta­li­täts­ra­te für diese Krebs­art bei Män­nern um mehr als das Dop­pel­te
  • Ende der 70er Jahre bis Ende der 80er Jahre er­reicht die Mor­ta­li­täts­ra­te von Lun­gen­krebs bei Män­nern ein Ma­xi­mum; der Wert liegt in die­sem Zeit­raum fast 10-fach höher als bei Frau­en
  • Seit 1975 steigt die Mor­ta­li­täts­ra­te von Lun­gen­krebs bei Frau­en kon­ti­nu­ier­lich an, wäh­rend sie bei Män­nern seit 1990 kon­ti­nu­ier­lich ab­nimmt; es ster­ben 2006 aber immer noch drei­mal so viele Män­ner an Lun­gen­krebs wie Frau­en
  • Ur­sa­che: immer mehr Frau­en rau­chen; Mäd­chen be­gin­nen immer frü­her zu rau­chen (Ver­gleich: 1950 waren 88% der Rau­cher Män­ner; 2005 waren es nur noch 61 %)
  • Unter der Vor­aus­set­zung, dass die Ent­wick­lung der Mor­ta­li­täts­ra­ten gleich bleibt, wer­den bis etwa zum Jahr 2025 genau so viel Frau­en an Lun­gen­krebs ster­ben wie Män­ner.