Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 10: Zell-GAU Lö­sungs­hin­wei­se

Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [347 KB]

Vorschau S1 Vorschau S2 Vorschau S3

Ar­beits­blatt 10: Zell-GAU Lö­sungs­hin­wei­se

Aus­wer­tung des p53-ELI­SAs (Prak­ti­kum):

Serum von 2 Pa­ti­en­ten zeigt ver­gleich­ba­re Farb­in­ten­si­tät wie Po­si­tiv­kon­trol­le

  • Nach­weis von p53-An­ti­kör­pern in Serum die­ser Pa­ti­en­ten po­si­tiv
  • drin­gen­der Ver­dacht einer Krebs­er­kran­kung muss durch wei­te­re Un­ter­su­chun­gen er­här­tet wer­den

ABER: Ne­ga­ti­v­er­geb­nis heißt für die an­de­ren Pa­ti­en­ten nicht zwangs­läu­fig, dass bei ihnen keine Krebs­er­kran­kung vor­liegt (denn nur bei 40% aller Krebs­pa­ti­en­ten sind p53-An­ti­kör­per im Serum nach­weis­bar)

Struk­tur-Funk­ti­ons­ana­ly­se von p53 (AB 10):

a) Mar­kie­ren Sie die 4 Ami­no­säu­ren, die für die Aus­bil­dung des so ge­nann­ten Zink­fin­gers ver­ant­wort­lich sind, in­ner­halb der an­ge­ge­be­nen Pep­tid­se­quen­zen mit roter Farbe.

b) Iden­ti­fi­zie­ren Sie die 5 Ami­no­säu­ren, die in der p53-Mu­tan­te im Ver­gleich zu Wild­typ-p53 ver­än­dert sind und mar­kie­ren Sie diese mit grü­ner Farbe.

Aus­schnitt der Ami­no­säu­re­se­quenz von mensch­li­chem Wild­typ-p53:

Tabelle 1

Aus­schnitt der Ami­no­säu­re­se­quenz einer mensch­li­chen p53-Mu­tan­te:

Tabelle 2

Ami­no­säu­re­aus­tau­sche in der p53-Mu­tan­te (grün mar­kiert):

  • Po­si­ti­on 133 von M (Me­thio­nin) zu L (Leu­cin); Po­si­ti­on 203 von V (Valin) zu A (Ala­nin);
  • Po­si­ti­on 239 von N (As­pa­ra­gin) zu Y (Ty­ro­sin); Po­si­ti­on 249 von R (Ar­gi­nin) zu S (Serin);
  • Po­si­ti­on 268 von N (As­pa­ra­gin) zu D (As­pa­rag­in­säu­re)

c) Er­stel­len Sie eine Hy­po­the­se hin­sicht­lich dem DNA-Bin­dungs­ver­mö­gen die­ser p53-Mu­tan­te. Be­grün­den Sie Ihre An­nah­me mit­hil­fe der dar­ge­stell­ten Ab­bil­dun­gen (s. nächs­te Seite).

Mög­li­che Hy­po­the­sen:

  1. p53-Mu­tan­te kann noch an DNA bin­den, weil Zink­fin­ger von Ami­no­säu­re­aus­tau­schen nicht be­trof­fen ist.
  2. p53-Mu­tan­te kann nicht mehr an DNA bin­den, weil Ami­no­säu­re­aus­tau­sche Kon­for­ma­ti­on von p53 ver­än­dern.

Ober­flä­chen­mo­dell der p53-Mu­tan­te

Bän­der­mo­dell der p53-Mu­tan­te

Oberfläche Mutante

Bändermodell Mutante

Ober­flä­chen­mo­dell von p53-Wild­typ

Bän­der­mo­dell von p53-Wild­typ

Oberfläche Wildtyp

Bändermodell Wildtyp

Auch wenn die Ami­no­säu­re­aus­tau­sche nicht im für die DNA-Bin­dung wich­ti­gen Zink­fin­ger-Motiv er­folgt sind (rote Mar­kie­rung), zeigt die Kon­for­ma­ti­on von p53 u.a. zen­tral im Kern­be­reich der Bin­dungs­ta­sche für die DNA-Helix Struk­tur­ver­än­de­run­gen im Ver­gleich zwi­schen Wild­typ und Mu­tan­te (s. weiße Ringe). Al­lein aus die­sen mar­gi­na­len Kon­for­ma­ti­ons­ver­än­de­run­gen lässt sich noch nicht ab­lei­ten, ob diese p53-Mu­tan­te noch zur DNA-Bin­dung fähig ist. Hier­zu wären wei­te­re Un­ter­su­chun­gen not­wen­dig.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen aus dem Ori­gi­nal-Ar­ti­kel:

Struc­tu­res of p53 can­cer mu­tants and me­cha­nism of res­cue by se­cond-site sup­pres­sor mu­ta­ti­ons, Jo­er­ger, A.C. et al., Jour­nal of Bio­lo­gi­cal Che­mis­try, Vol. 280 pp. 16030-7, 2005

"On the basis of this struc­tu­re, com­mon can­cer mu­ta­ti­ons have been clas­si­fied äs "struc­tu­ral" mu­ta­ti­ons re­sul­ting in struc­tu­ral per­tur­ba­ti­ons of the core do­main or "con­tact" mu­ta­ti­ons re­sul­ting in the loss of a DNA-con­tac­ting re­si­due. A more de­tai­led pic­tu­re has emer­ged from quan­ti­ta­ti­ve sta­bi­li­ty and DNA bin­ding stu­dies for wild type p53 and se­veral can­cer-as­so­cia­ted mu­tants (6, 7). The core do­main of human p53 has Iow in­trin­sic ther­mo­dy­na­mic sta­bi­li­ty, and its mel­ting tem­pe­ra­tu­re is only slight­ly above body tem­pe­ra­tu­re. Hence, even weak­ly de­sta­bi­li­zing mu­ta­ti­ons can have a de­tri­men­tal ef­fect and re­sult in a large po­pu­la­ti­on of un­fol­ded pro­te­in under phy­sio­lo­gi­cal con­di­ti­ons. On the basis of these stu­dies, can­cer-as­so­cia­ted mu­ta­ti­ons in the core do­main can be sub­di­vi­ded into three clas­ses: (i) DNA con­tact mu­ta­ti­ons, such äs R273H, with litt­le ef­fect on the over­all sta­bi­li­ty of the pro­te­in but im­pai­red func­tion be­cau­se of the loss of a re­si­due me­dia­ting DNA con­tacts. (ii) Mu­ta­ti­ons cau­sing local dis­tor­ti­ons that de­sta­bi­li­ze the core do­main by <2 kcal/mol. Many mu­ta­ti­ons in the DNA bin­ding sur­face such äs the hot spot mu­ta­ti­ons G245S and R249S fall into this ca­te­go­ry. (iii) Mu­ta­ti­ons that are high­ly de­sta­bi­li­zing (>3 kcal/mol) and re­sult in glo­bal un­fol­ding ofthe pro­te­in at body tem­pe­ra­tu­re."

Die dar­ge­stell­te p53-Mu­tan­te ist somit höchst­wahr­schein­lich im Hin­blick auf DNA-Bin­dung funk­ti­ons­un­tüch­tig, da sie den Ami­no­säu­re­aus­tausch Ar­gi­nin zu Serin an Po­si­ti­on 249 auf­weist.

Zu­satz­auf­ga­be:

Be­schrei­ben Sie mit­hil­fe der Datei GFP.​pdb den räum­li­chen Bau des grün fluo­res­zie­ren­den Pro­te­ins (GFP) und die Lo­ka­li­sa­ti­on der Tri­pep­tid­se­quenz -65 Ser-66 Tyr-67 Gly, die of­fen­sicht­lich für die Fluo­res­zenz ver­ant­wort­lich ist.

GFP weist eine Viel­zahl von ß-Falt­blatt­struk­tu­ren auf, die zy­lin­drisch an­ge­ord­net sind. Im Zen­trum des Zy­lin­ders be­fin­det sich die ge­nann­te Tri­pep­tid­se­quenz. Bän­der­mo­dell von GFP (blau) mit Ku­gel­mo­dell der zen­tra­len Tri­pep­tid­se­quenz (pink)

Bändermodell GFP