Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

D: HPV Ver­meh­rungs­zy­klus

Diese Sei­ten als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [334 KB]

Seite 1 Seite 2 Seite 3

D: HPV Ver­meh­rungs­zy­klus

Die Ver­meh­rung Hu­ma­ner Pa­pil­lom­vi­ren ist eng an den Dif­fe­ren­zie­rungs­zu­stand der in­fi­zier­ten mensch­li­chen Epi­t­hel­zel­len ge­kop­pelt. Der Dif­fe­ren­zie­rungs­grad nimmt von der Ba­sal­zell-, über die Sta­chel­zell-, zur Kör­n­erzell­schicht zu.

Ex­kurs: Auf­bau von Haut und Schleim­häu­ten

Haut und Schleimhaut

Alle äu­ße­ren und in­ne­ren Ober­flä­chen des mensch­li­chen Kör­pers wer­den durch flä­chen­haft aus­ge­brei­te­tes, ein- oder mehr­schich­ti­ges Ge­we­be von Epi­t­hel­zel­len ab­ge­schlos­sen (Haut und Schleim­häu­te). Die Haut ist aus 3 Schich­ten auf­ge­baut: Ober­haut (Epi­der­mis; 0,03 - 4 mm), Le­der­haut (Der­mis; 0,5 - 1,5 mm) und Un­ter­haut (Sub­cu­tis; 0,5 - 30 mm). Die Epi­der­mis be­steht aus der Ba­sal­zell­schicht und der Sta­chel­zell­schicht; hier fin­den Zell­tei­lun­gen statt. Da­nach schließt sich die Kör­n­erzell­schicht an, die bei Schleim­häu­ten un­ver­hornt bleibt und wei­ter­hin Zell­ker­ne ent­hält, wäh­rend bei der äu­ßers­ten Zell­schicht die Kerne auf­ge­löst wer­den und sich eine mehr oder we­ni­ger dicke Horn­schicht dar­über be­fin­det.

Glos­sar:

Pa­pil­la : (lat.) Warze, Zitze

Pfeif­fer­sches Drü­sen­fie­ber , auch in­fek­tiö­se Mo­no­nu­kleo­se (engl.: Stu­dent's Kis­sing Di­sea­se) ge­nannt; Aus­lö­ser: Epstein-Barr-Viren be­fal­len die Lymph­kno­ten, aber auch Leber, Milz und Herz; bei Kin­dern unter zehn Jah­ren ver­läuft die Er­kran­kung in der Regel ohne Sym­pto­me und bei Er­wach­se­nen tre­ten meist grip­pe­ähn­li­che Krank­heits­an­zei­chen auf

Quel­len:

1. Le­xi­kon der Bio­lo­gie, Spek­trum Aka­de­mi­scher Ver­lag Hei­del­berg, 1. Auf­la­ge, 2004

2. Human pa­pil­lo­ma­vi­rus and cer­vical can­cer, Schif­fi­n­an et al., The Lan­cet, Vol. 370, S. 890-907, Sep. 2007

3. http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Hu­ma­ne_​Pap​illo​mvir​en