Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

Vorschau Diese Seite als PDF her­un­ter­la­den [PDF] [65 KB]

 


Grup­pe A:

Lesen Sie die Ein­lei­tung und Ab­schnitt A und be­ar­bei­ten Sie dann fol­gen­de Auf­ga­ben:

a) Be­nen­nen und er­läu­tern Sie die Ei­gen­schaf­ten der geo­me­tri­schen Figur, die sich mit­tels des Aus­schnei­de­bo­gens er­ge­ben hat (Tipp: Sie ge­hört zu den so ge­nann­ten Pla­to­ni­schen Kör­pern).

b) Über­le­gen Sie, wes­halb bei Vi­ruscap­s­i­den eine solch kom­ple­xe Geo­me­trie rea­li­siert ist.

c) Be­rech­nen Sie, in wel­chem Ver­hält­nis das Pa­pier­mo­dell zur rea­len Di­men­si­on eines Vi­ruscap­s­ids steht (Durch­mes­ser des Pa­pier­mo­dells: 6,3 cm).

 


Grup­pe B:

Lesen Sie die Ein­lei­tung und Ab­schnit­te B-D und be­ar­bei­ten Sie dann fol­gen­de Auf­ga­be:

d) Schnei­den Sie Text­bau­stei­ne des Bei­blatts aus und ord­nen Sie diese in eine sinn­vol­le Rei­hen­fol­ge.

Be­trach­ten Sie hier­zu er­neut die sche­ma­ti­sche Ani­ma­ti­on des HPV-Ver­meh­rungs­zy­klus auf extern http://​www.​bris.​ac.​uk/​bio​chem​istr​y/​gas­ton/​hpv_​life_​cycle.​htm

Hin­wei­se:

  • die Ani­ma­ti­on mit dem grü­nen Punkt star­ten;
  • 2 Pau­sen wäh­rend der Ani­ma­ti­on kön­nen durch Kli­cken des blau­en Punkts fort­ge­setzt wer­den;
  • be­ach­ten Sie den Farb­code für die vi­ra­len Pro­te­ine.

 


Grup­pe C:

Lesen Sie die Ein­lei­tung, Ab­schnitt B sowie die Zu­sam­men­fas­sung der Ori­gi­nal­li­te­ra­tur von Prof. zur Hau­sen und be­ar­bei­ten Sie fol­gen­de Auf­ga­ben:

e) Er­läu­tern Sie die Wir­kung und Be­deu­tung der vi­ra­len Pro­te­ine E6 und E7.

f) For­mu­lie­ren Sie die Kern­aus­sa­ge, die sich aus der Zu­sam­men­fas­sung der wis­sen­schaft­li­chen Ori­gi­nal­li­te­ra­tur von Prof. zur Hau­sen von 1983 er­gibt.