Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Jahresplanung Leistungsfach

(Abitur 2021 & 2022)

Verteilung der Unterrichtszeit

  • Weiterführung der Differentialrechnung (ca. 9 Unterrichtswochen)
  • Exponentialfunktionen (ca. 3 Unterrichtswochen)
  • Integralrechnung (ca. 7 Unterrichtswochen)
  • Modellierung und Lineare Gleichungssysteme (ca. 4 Unterrichtswochen)
  • Weiterführung der Analytischen Geometrie (ca. 8 Unterrichtswochen)
  • Metrische Geometrie (ca. 6 Unterrichtswochen)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Normalverteilung (ca. 8 Unterrichtswochen)
  • Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung (ca. 3 Unterrichtswochen)
  • Nach der schriftlichen Abiturprüfung: Folgen, Differentialgleichungen (ca. 3 Unterrichtswochen)

Weiterführung der Differentialrechnung

ca. 45 Std.

  • Wiederholung: Differenzenquotient, Änderungsrate (auch deren graphische Bestimmung), Tangente und Normale, Steigungswinkel
  • Tangente und Normale von einem äußeren Punkt
  • Wiederholung: Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten und deren Ableitung
  • Wiederholung: Ganzrationale Funktionen und deren Ableitung (Nullstellen, Symmetrie zum Ursprung und zur y-Achse, Verhalten für |x|→∞ )
  • Wiederholung: trigonometrische Funktionen und deren Ableitung (Periode und Amplitude; Verschiebungen und Streckungen)
  • Wiederholung: Monotonie, Extrempunkte
  • Höhere Ableitungen, Krümmungsverhalten, Wendepunkte
  • Verkettung und Kettenregel
  • Produktregel auch in Verbindung mit der Kettenregel
  • Untersuchung zusammengesetzter Funktionen: Summen, Differenzen, einfache Produkte, einfache Quotienten und Verkettungen.
  • Grenzverhalten, waagerechte und senkrechte Asymptoten
  • Nachweis von Symmetrie zum Ursprung und zur y-Achse
  • Extremwertbestimmungen mit und ohne Nebenbedingungen
  • Funktionenscharen und Ortslinien

Exponentialfunktionen

ca. 15 Std.

  • Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung
  • Grenzverhalten, waagerechte Asymptoten
  • Verschiebungen und Streckungen; Spiegelungen
  • Exponentialgleichungen zur Basis e
  • Untersuchung zusammengesetzter Funktionen: Summen, Differenzen, einfache Produkte, einfache Quotienten und Verkettungen
  • Exponentialfunktionen im Sachzusammenhang

Integralrechnung

ca. 35 Std.

  • Rekonstruktion eines Bestands aus der Änderungsrate; Integral
  • Orientierter Flächeninhalt
  • Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  • Integralfunktion
  • Stammfunktionen – Integrationsregeln (Summenregel, Faktorregel)
  • Integration durch lineare Substitution
  • Berechnen von Flächeninhalten unter und zwischen Kurven
  • Uneigentliche Integrale und unbegrenzte Flächen
  • Mittelwert
  • Volumen von Rotationskörpern
  • Anwendungsaufgaben

Modellierung und Lineare Gleichungssysteme

ca. 20 Std.

  • Bestimmung von ganzrationalen Funktionen zu vorgegebenen Eigenschaften.
  • Gaußalgorithmus bei linearen Gleichungssystemen (auch mit Parameter auf der rechten Seite).
  • Bestimmung der Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme (auch mit Parameter auf der rechten Seite)
  • Bestimmung von Sinus- und Kosinusfunktionen im Sachzusammenhang
  • Bestimmung von Exponentialfunktionen im Sachzusammenhang

Weiterführung der Analytischen Geometrie

ca. 40 Std.

  • Wiederholung: Vektoren, Linearkombination, Kollinearität, Mittelpunkt einer Strecke
  • Wiederholung: Geraden und ihre Lagebeziehungen, ggf. Berechnung des Schnittpunkts
  • Orthogonale Vektoren; Skalarprodukt in Koordinatenform
  • Parameter- Koordinaten- und Normalengleichung einer Ebene
  • Darstellung von Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Koordinatensystem (Spurpunkte, Spurgeraden)
  • Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen untersuchen, ggf. Bestimmung des Schnittpunkts
  • Lagebeziehungen zwischen Ebenen untersuchen, ggf. Bestimmung des Schnittgebildes
  • Ebenen und Geradenscharen
  • Lagebeziehungen in Sachzusammenhängen untersuchen
  • Untersuchung geradliniger Bewegungen im Raum
  • Beweise mit Hilfe von Vektoren

Metrische Geometrie

ca. 30 Std.

  • Wiederholung: Betrag eines Vektors; Einheitsvektoren, Abstand zweier Punkte
  • Abstand Punkt / Ebene mit der Methode „Lot fällen“ und mithilfe der Hesseschen Normalenform
  • Abstand Gerade / Ebene und Ebene / Ebene
  • Abstand Punkt / Gerade und Gerade / Gerade (auch bei windschiefen Geraden)
  • Spiegelung an Punkten, Ebenen und Geraden
  • Skalarprodukt in vektorieller Form, Winkel zwischen Vektoren
  • Winkel zwischen zwei Geraden, zwischen Gerade und Ebene und zwischen zwei Ebenen
  • Flächeninhaltsberechnungen und Volumenberechnungen
  • Geometrische Problemstellungen in Sachzusammenhängen untersuchen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Normalverteilung

ca. 40 Std.

  • Wiederholung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten beispielsweise mit Baumdiagrammen
  • Wiederholung: Wahrscheinlichkeitsverteilung, diskrete Zufallsgröße, Unabhängigkeit, Erwartungswert, faires Spiel
  • Wiederholung: Binomialverteilung (Binomialkoeffizient, Formel von Bernoulli, Histogramme, Erwartungswert)
  • Testen von Hypothesen (einseitig und zweiseitig)
  • Fehler erster und zweiter Art
  • Standardabweichung für einen gegebenen Datensatz gemäß der Definition
  • Standardabweichung bei binomialverteilten Zufallsgrößen
  • Normalverteilung und Glockenkurve
  • Gauß-Funktion und Dichtefunktion
  • Erwartungswert und Standardabweichung bei normalverteilten Zufallsgrößen
  • Untersuchung annähernd normalverteilter Zufallsgrößen (auch mit Bezug zur Analysis)
  • Stetige Zufallsgrößen

Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung

ca. 15 Std.

  • Grundsätzlich sollten sich alle Klausuren am Format der schriftlichen Abiturprüfung orientieren und auf einen angemessenen Einsatz von Operatoren geachtet werden.
  • Beispielaufgaben aus allen Teilgebieten (Analysis, Analytische Geometrie, Stochastik)
  • Beispielaufgaben für den Hilfsmittel freien Teil und den Teil mit Hilfsmittel

Nach der schriftlichen Abiturprüfung

ca. 15 Std.

  • Differentialgleichung für natürliches und beschränktes Wachstum, Wachstums- und Zerfallspro-zesse (auch logistisches Wachstum)
  • Folgen, rekursive Folgen
  • Vorbereitung auf eine evtl. mündliche Prüfung

 

 

Ergänzende Hinweise: Herunterladen [pdf][967 KB]

 

Weiter zu Ergänzung Basisfach Mathematik