Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­schei­dung Leis­tungs­fach – Ba­sis­fach

Bei der Be­trach­tung ste­ti­ger Zu­falls­grö­ßen un­ter­schei­den sich Leis­tungs- und Ba­sis­fach so­wohl in der Durch­drin­gungs­tie­fe als auch in der Per­spek­ti­ve unter wel­cher die Nor­mal­ver­tei­lung als ex­pli­zit ge­nann­tes Bei­spiel be­trach­tet wird.

So nut­zen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Leis­tungs­fach ihre Kennt­nis­se aus der Ana­ly­sis,um per De­fi­ni­ti­on das Vor­lie­gen einer Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung bei un­ter­schied­li­chen ste­ti­gen Zu­falls­grö­ßen zu be­stä­ti­gen, wäh­rend den Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Ba­sis­fach die Nor­mal­ver­tei­lung als ein Bei­spiel für eine ste­ti­ge Ver­tei­lung vor­ge­ge­ben wird.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Ba­sis­fachs wer­den zwar den Funk­ti­ons­typ für die Wahr-schein­lich­keits­dich­te einer Nor­mal­ver­tei­lung ken­nen­ler­nen, aber die kon­kre­ten Funk­ti­ons­ter­me nicht zu wei­te­ren Be­trach­tun­gen her­an­zie­hen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Leis­tungs­fachssind da­ge­gen in der Lage an­hand des Er­war­tungs­wer­tes und der Stan­dard­ab­wei­chung den Funk­ti­ons­term der Dichte­funk­ti­on auf­zu­stel­len und er­fah­ren, wie sie hier ihre im Be­reich der Ana­ly­sis er­wor­be­nen Kennt­nis­se aus dem Be­reich der af­fi­nen Ab­bil­dun­gen bei Funk­ti­ons­gra­phen an­wen­den kön­nen.

Eben­so un­ter­schei­det sich die Be­trach­tungs­wei­se von Er­war­tungs­wert und Stan­dard­ab­wei­chung der Nor­mal­ver­tei­lung: Im Ba­sis­fach wer­den diese Werte aus Da­ten­sät­zen unter Nut­zung der all­ge­mei­nen De­fi­ni­ti­on oder mit­hil­fe di­gi­ta­ler Hilfs­mit­tel er­mit­telt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen den Zu­sam­men­hang die­ser Werte mit der Form der Glo­cken­kur­ve. Im Leis­tungs­fach er­fah­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­sätz­lich, dass die Kenn­grö­ßen ste­ti­ger Ver­tei­lun­gen mit­hil­fe von In­te­gra­len be­stimmt wer­den kön­nen.

Wie schon er­wähnt, liegt der Schwer­punkt im Ba­sis­fach auf der An­wen­dungder Nor­mal­ver­tei­lung, wäh­rend im Lei­tungs­fach auch die inn­er­ma­the­ma­ti­sche Be­trach­tung der Dichte­funk­ti­on von gro­ßer Be­deu­tung ist.

 

 

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][331 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richt­li­che Um­set­zung