Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übung: Schuh­grö­ßen

Übung Schuhgrößen

  1. Er­mit­teln Sie den An­teil der Jun­gen Ih­res­Kur­ses, deren Schuh­grö­ße in der Sigma-Um­ge­bung(26,5 cm ≤ X ≤ 29,5 cm) liegt.
  2. Be­rech­nen Sie, wie viel Pro­zent der er­wach­se­nen männ­li­chen Be­völ­ke­rung in Deutsch­land die Schuh­grö­ße 45 haben. (Zur Ver­ein­fa­chung wer­den nur ganze Zah­len als Schuh­grö­ßen be­trach­tet)
  3. Ein Schuh­ge­schäft wird täg­lich von 200 er­wach­se­nen männ­li­chen Kun­den be­sucht. Er­mit­teln Sie die Wahr­schein­lich­keit, dass min­des­tens ein Kunde mit Über­grö­ße (Gr. 48 und grö­ßer) im Laufe eines Tages die­ses Ge­schäft auf­sucht.
Übung Schuhgrößen

  1. Die La­ger­ka­pa­zi­tät be­trägt 100 000 Paar Schu­he. Er­mit­teln Sie für jede der Grö­ßen 43 bis 47 die An­zahl an Schuh­paa­ren, die am Lager sein soll­ten.
  2. Ein Mit­ar­bei­ter emp­fiehlt dem Ge­schäfts­füh­rer, die Grö­ßen 46 und 47 aus dem Sor­ti­ment zu neh­men und statt­des­sen die bei­den größ­ten Un­ter­grö­ßen (Gr. 35 und Gr. 34) mit­auf­zu­neh­men. Wägen Sie Vor-und Nach­tei­le einer sol­chen Ver­än­de­rung ab.

 

Übung: Schuh­grö­ßen: Her­un­ter­la­den [pdf][240 KB]

Übung: Schuh­grö­ßen: Her­un­ter­la­den [docx][37 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­vor­schlag