Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

  1. Er­war­tungs­wert: Der Mit­tel­wert der ge­mes­se­nen Kör­per­grö­ßen ist 166cm.​Standard­ab­wei­chung: Die meis­ten ge­mes­se­nen Werte (bei Kennt­nis der Sigma-Regel: ca. 68%) be­fin­den sich im In­ter­vall [166 –9 ; 166 + 9].

  2. Da die Kör­per­grö­ße theo­re­tisch jede re­el­le Zahl > 0 an­neh­men kann, liegt eine ste­ti­ge Zu­falls-größe vor. Sie kann als nor­mal­ver­teilt an­ge­nom­men, da sie um einen Mit­tel­wert streut (s. a).

  3. Xist nor­mal­ver­teilt mit μ = 166 und σ = 9.

    P(157 ≤ X ≤ 175) ≈ 0,6827

  4. X ist nor­mal­ver­teilt mit μ = 166 und σ = 9.

    P(X > 180) ≈ 0,0599

    Y ist bi­no­mi­al­ver­teilt mit n = 10 und p = 0,0599.

    P(Y ≥ 3) = 1 –P(Y ≤ 2) ≈ 1 –0,9812 = 0,0188

 

 

Übung: Kör­per­grö­ßen: Her­un­ter­la­den [pdf][202 KB]

Übung: Kör­per­grö­ßen: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

 

Wei­ter zu WTR-Ein­satz