Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kräf­te und Wir­kun­gen

 

Fach: Phy­sik
Zeit­um­fang: 90 Mi­nu­ten
Stufe: 1
Au­to­ren: Mike Ste­fan­ski
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen an für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?

Dif­fe­ren­zie­rung nach:

  • Lern­tem­po durch Be­ar­bei­ten einer ent­spre­chend gro­ßen oder klei­nen Zahl von Auf­ga­ben,
  • Lern­ni­veau durch Wahl von schwe­ren oder leich­ten Auf­ga­ben,
  • Me­tho­den­wahl (Ein­zel­ar­beit / Ein­zel­ar­beit in der Grup­pe / Grup­pen­ar­beit).
Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):

Die Schü­ler kön­nen ein­fa­che Be­we­gun­gen be­schrei­ben (s-t und v-t-Dia­gram­me) und be­rech­nen.
Die Schü­ler ken­nen ei­ni­ge ska­la­re und vek­t­o­ri­el­le Grö­ßen sowie ein­fa­che und zu­sam­men­ge­setz­te Ein­hei­ten.
Die Schü­ler ken­nen Masse, Dich­te, Ge­wichts­kraft und Orts­fak­tor.

fach­li­che Ziele:
  • Schü­ler sol­len Kraft­wir­kun­gen auf Kör­per be­ob­ach­ten und do­ku­men­tie­ren kön­nen.
  • Schü­ler sol­len Ver­suchs­an­ord­nun­gen in Kurz­form ver­bal be­schrei­ben kön­nen.
  • Schü­ler sol­len ver­schie­de­ne Kräf­te er­ken­nen, be­nen­nen und sor­tie­ren kön­nen.
  • Schü­ler sol­len Kraft­wir­kun­gen auf Kör­per in ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen vor­her­sa­gen kön­nen.
me­tho­di­sche Ziele:
  • Schü­ler wech­seln selbst­stän­dig und ei­gen­ver­ant­wort­lich zwi­schen Ein­zel­ar­beit und Grup­pen­ar­beit.
  • Schü­ler „bei Laune hal­ten“ durch ein „Feu­er­werk“ an Ver­su­chen und Me­tho­den­wech­seln.
  • Durch Punk­te­ver­ga­be wird ein Wett­be­werb unter den Schü­lern an­ge­regt sowie eine Lern­er­folgs­mel­dung für den Leh­rer er­zeugt.
so­zia­le Ziele:
  • Der fach­li­che Dia­log zwi­schen den Schü­lern wird durch die Wahl­mög­lich­kei­ten bei den Auf­ga­ben an­ge­regt - so ent­ste­hen ganz au­to­ma­tisch Fach­ge­sprä­che!
sons­ti­ge Hin­wei­se zur Um­set­zung:
  • Die Power­point-Prä­sen­ta­ti­on führt wie ein roter Faden durch die ge­sam­te Un­ter­richts­stun­de.