Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Früh­lings Er­wa­chen - Hin­ter­grün­de

Hintergrund1. Ge­schicht­li­cher und geis­tes­wis­sen­schaft­li­cher Hin­ter­grund
Bei der Be­schäf­ti­gung mit dem Stück ist ge­schicht­li­ches und geis­tes­wis­sen­schaft­li­ches Hin­ter­grund­wis­sen von Be­deu­tung. In die­sem Modul fin­den Sie Ar­beits­ma­te­ria­li­en zu den Be­rei­chen Geis­tes­hal­tung, Er­zie­hung, Ju­gend­be­we­gung, Schu­le, Kai­ser­reich und Se­xu­al­mo­ral sowie Kin­der­rech­ten. Die Kon­zep­ti­on geht nicht davon aus, dass alle Ar­beits­blät­ter be­ar­bei­tet wer­den müs­sen, son­dern dass sie punk­tu­ell ein­ge­baut wer­den kön­nen. Die Ar­beits­blät­ter ver­wei­sen teils auf in­ter­ak­ti­ve An­wen­dun­gen, die auch op­tio­nal ein­ge­setzt wer­den kön­nen. 

 

2. Geis­tes­hal­tung Geisteshaltung
Die Vor­stel­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler über his­to­ri­sche Be­ge­ben­hei­ten, so­zia­le Stel­lung der Fi­gu­ren sowie deren Le­bens-ein­stel­lung sol­len über die Ge­stal­tung von Büh­nen­räu­men sicht­bar ge­macht wer­den und zur Dis­kus­si­on An­lass geben.
Eine erste Mög­lich­keit ist es, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Wohn-Raum ge­stal­ten. Ein Schü­ler­ar­beits­blatt [docx] [32 KB] sowie eine Er­läu­te­rung für die Lehr­kraft [docx] [31 KB] sind vor­han­den.
Als Al­ter­na­ti­ve [doc] [46 KB] bie­tet sich eine an­de­re Her­an­ge­hens­wei­se an :
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben Büh­nen­bil­der ver­schie­de­ner Auf­füh­run­gen und be­ur­tei­len die Ge­stal­tung. An­schlie­ßend er­ar­bei­ten sie die Funk­ti­on von Büh­nen­bil­dern im Thea­ter und be­ur­tei­len die Büh­nen­bil­der nach den ge­won­ne­nen Kri­te­ri­en. Das Schü­ler­auf­ga­ben­blatt [docx] [33 KB] und das Ar­beits­blatt [docx] [31 KB] fin­den Sie unter die­sen Links.

 

3. Er­zie­hung
In die­sem Ab­schnitt sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich mit den Er­zie­hungs­idea­len des Kai­ser­reichs, den Le­bens­um­stän­den und den Rech­ten von Kin­dern ver­trautErziehung ma­chen.
Zu­nächst er­fas­sen sie die Be­deu­tung der Ar­chi­tek­tur auf die Lern­um­ge­bung und die Spie­ge­lung eines Bil­dungs­ide­als, indem sie das Ar­beits­blatt [docx] [36 KB] be­ar­bei­ten.
An­schlie­ßend wer­den sie mit­tels einer Film­se­quenz über die Le­bens­um­stän­de des Bür­ger­tums und der Ar­bei­ter­schaft sowie de­ren­Er­zie­hungs­me­tho­den in­for­miert und si­chern ihre Er­geb­nis­se über eine in­ter­ak­ti­ve Übung mit ED­puz­zle. Eine An­lei­tung für die Lehr­kraft fin­det sich hier [docx] [597 KB] , das Schü­ler­ar­beits­blatt [docx] [598 KB] hier .
Im nächs­ten Schritt kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über die Be­schrei­bung und Ana­ly­se von Klas­sen­si­tua­tio­nen [docx] [34 KB] aus dem Kai­ser­reich im Ver­gleich zu mo­der­nen Klas­sen­räu­men die Er­zie­hungs­idea­le und Bil­dungs­zie­le ab­lei­ten .
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten sich an­hand ver­schie­de­ner Text­sor­ten (Schul­ord­nun­gen, ge­schicht­li­che Dar­stel­lun­gen und au­to­bio­gra­phi­sche Er­in­ne­run­gen) ein Bild der Schu­le im Kai­ser­reich [docx] [33 KB] . Eine Link­samm­lung und eine Lö­sungs­hil­fe fin­den sich im Schü­ler­ar­beits­blatt [docx] [33 KB] .
Die Ver­let­zun­gen der Rech­te von Kin­dern und Ju­gend­li­chen im Werk fin­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der fol­gen­den Auf­ga­be [docx] [561 KB] her­aus. An­hand von In­for­ma­tio­nen über die UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on er­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­mein­sam über ein Ether­pad die Ver­let­zun­gen im Werk.  Eine An­lei­tung für die Lehr­kraft fin­det sich hier [docx] [561 KB] .

 

4. Kai­ser­reich
Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund der wil­hel­mi­ni­schen Ära näher zu brin­gen, bie­tet es sich an, wich­ti­ge As­pek­te in einem StatiKaiserreichonen­lauf zu er­ar­bei­ten. Dabei kön­nen ein­zel­ne Sta­tio­nen un­ab­hän­gig von­ein­an­der ein­ge­setzt wer­den.
Nä­he­re Er­läu­te­run­gen bie­tet das Leh­rer­ar­beits­blatt [docx] [28 KB] , für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler steht ein Lauf­zet­tel [docx] [27 KB] zur Ver­fü­gung .
Die ein­zel­nen Sta­tio­nen be­han­deln die The­men Kai­ser­reich [docx] [28 KB] , Selbst­mord im 19. Jahr­hun­dert [docx] [31 KB] , Se­xu­al­mo­ral [docx][25 KB] , Aus­wan­de­rung [docx] [30 KB] und Re­form­päd­ago­gik [docx] [27 KB] .
Als Er­geb­nis­si­che­rung steht eine Learnin­gApp zur Ver­fü­gung. Eine An­lei­tung und den Link fin­den Sie hier . [docx] [33 KB]

 

Jugendbewegung

5. Ju­gend­be­we­gung
In An­knüp­fung an ihre ei­ge­ne Le­bens­wirk­lich­keit be­schäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­nächst mit einem ak­tu­el­len Rap-Text, den sie um­schrei­ben sol­len unter Ein­be­zug ihres Wis­sens über die Ju­gend­be­we­gung im Kai­ser­reich. Dabei stüt­zen sie sich auf Text­stel­len aus dem Werk. Die Ar­beits­schrit­te fin­den sich auf dem Leh­rer­ar­beits­blatt [docx] [41 KB] , den Schü­le­rin­nen und Schü­ler steht das Schü­ler­ar­beits­blatt [docx] [44 KB] zur Ver­fü­gung.