Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur im Kon­text

Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen und un­ter­richts­prak­ti­sche Ideen

Ziel der Fort­bil­dung war

  • die Ver­ste­hens-Mög­lich­kei­ten des Be­grif­fes Kon­text im Zu­sam­men­hang li­te­ra­ri­scher Werke vor­zu­stel­len und zu dis­ku­tie­ren
  • Hil­fe­stel­lung zur Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der gym­na­sia­len Ober­stu­fe auf den Auf­ga­ben­typ In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz zu li­te­ra­ri­schen Wer­ken im Kon­text mit Schwer­punkt der ver­glei­chen­den Be­trach­tung der Ganz­schrif­ten (Schwer­punkt­the­men) unter einem zen­tra­len the­ma­ti­schen As­pekt zu geben.

 

Ziel­grup­pe:
Leh­rer/innen, die das Fach Deutsch an be­ruf­li­chen Gym­na­si­en un­ter­rich­ten

Lehr­gang: 835302
Ter­min: 15.12.2008 - 17.12.2008
Ort: Aka­de­mie Ess­lin­gen

Lei­tung: StD Dr. Hel­mut Land­wehr, Stutt­gart

 

Pro­gramm:

  • Mög­lich­kei­ten, den Be­griff Kon­text an li­te­ra­ri­schen Bei­spie­len aus dem Un­ter­richt zu ver­ste­hen - die­ser Teil kann auch an­de­re Auf­ga­ben­ty­pen (Text­in­ter­pre­ta­ti­on: Ge­dich­te, Kurz­pro­sa) be­tref­fen
  • So­weit als mög­lich am In­ter­es­se und der Vor­ar­beit der Teil­neh­mer/innen ori­en­tier­te Er­ör­te­rung von Un­ter­richts­skiz­zen bzw. Ver­tie­fung von Un­ter­richts­ide­en für die Be­hand­lung der Schwer­punkt­the­men (Schil­ler: Die Räu­ber, Kleist: Mi­cha­el Kohl­haas, Kafka: der Pro­ceß) unter dem As­pekt der För­de­rung von Kon­textua­li­sie­rung

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
Als Ba­sis­ma­te­ri­al dien­te die Lan­des­in­sti­tut-Hand­rei­chung H-05/106 "Werke im Kon­text" (ins­be­son­de­re die Bei­trä­ge von Mar­tin Brück, S. 1 - 12, Grund­la­gen­text, und 133 - 142 zu Büch­ners Woyzeck im Kon­text mit Goe­thes Iphi­ge­nie auf Tau­ris und Brechts Der gute Mensch von Se­zu­an).