M2 – Was ist Sprache?13
1. Sprache als soziales Phänomen14
1.1 Verschiedene Varietäten
Benenne die jeweils vorliegenden sprachlichen Varietäten!
„Gesdan han i Schälwäh ghod.“ | |
„Das Ethanol bzw. der Ethylalkohol ist ein einwertiger Alkohol mit der Summenformel C2H6O, der eine Hydroxygruppe (-OH) enthält.“ |
|
„Polente, mopsen, mogeln15“ |
1.2 Verschiedene sprachliche Register (für bestimmte Kommunikationsbereiche charakteristische Sprech- oder Schreibweisen)
Nenne das sprachliche Register, dem die folgenden Ausdrücke zuzuordnen sind!
„angraben, fetter Sound, geile Mucke“ |
2. Sprache als historisches Phänomen16
→ Sprachwandel in Lautung, Wortschatz und Grammatik
2.2.1 Formuliere die folgenden Sätze so um, dass sie gemäß der aktuell gültigen standardsprachlichen Norm korrekt sind!
„Andern hat er geholfen und kann im (=ihm) selber nicht helfen.“ | |
„Sie ir (=ihr) selber hat bereit kumer, not und arebeit.“ |
2.2.2 Benenne den berühmten Text, um den es sich hier handelt, sowie die Sprachstufe des Deutschen, der er zuzuordnen ist!
Do wohs in Niderlanden eins richen kvniges kimt des vater hiez Sigemunt sin muoter Sigelint in einer burge riche witen wol bekant niden bi dem Rine diu was ze Santen genant |
In den Niederlanden wuchs das Kind eines edlen Königs heran, sein Vater hieß Siegmund, seine Mutter Siegelind, in einer mächtigen Veste, weithin wohlbekannt, unten am Rhein, Xanten wurde sie genannt. |
(____________________________ 2, 20-23),
Sprachstufe: __________________________________
3. Sprache als biologisches Phänomen17
→ Sprachfunktionen als Leistung des menschlichen Gehirns
→ Sitz des Sprachzentrums bei Rechts- und Linkshändern verschieden verteilt
→ in der Forschung keine Einigkeit über die Frage, ob bestimmte Gehirnfunktionen in bestimmten Teilen des Gehirns zu lokalisieren sind
→ Aphasien als Indizien für eine Arbeitsteilung zwischen den beiden Gehirnhälften (Hemisphären)
Information
Aphasie: zentrale Sprachstörung nach weitgehend abgeschlossener Sprachentwicklung, z. B. aufgrund von Durchblutungsstörungen, Gehirntumoren, Schädel-Hirn-Traumata.18
→ Beispiele für Sprachstörungen:
1. Broca-Aphasie
Beschreibe anhand des folgenden Textbeispiels die Symptome der Broca-Aphasie!
Frage: Was machen Sie denn, wenn Sie nach Hause kommen?
Antwort: Nur auftehn, un hier äh Betten un hier immer so helfen, arbeiten hier … un immer hier immer mittag Arbeit, ich weiß nich, das is so schlimm zählen, das genau … Frau B. … ne, Frau L. gut, is gut, auch Arbeit immer … un eins, zwei hier so hier so Rek, Brett un das so hier so, un hier so Kartoffel un Rüben un alles, alles is gut […].19
__________________________________________________________________________________
2. „Fremdsprachenakzentsyndrom“ − eine besonders kuriose Form der Sprachstörung20
4. Sprache als kognitives Phänomen21
→ Aufgabe der kognitiven Linguistik: Untersuchung und Beschreibung der menschlichen Sprachfähigkeit als wesentlichen Teil der Kognition
→ Die kognitive Linguistik beschäftigt sich also mit der „Software“, die man für Sprache benötigt. Für die Erforschung der „Hardware“ ist die Neurolinguistik zuständig.
→ Grundlegende Fragestellungen der kognitiven Linguistik:
-
Worin besteht die (spezifische) Sprachkenntnis eines Menschen?
-
Wie erwirbt er diese Sprachkenntnis?
-
Wie wendet er diese Sprachkenntnis an?22
→ Grundlegende Theorien
-
Sprache bildet wie Sehen und Hören ein eigenes Modul (=kognitives System mit eigenen Gesetzmäßigkeiten)
→ Teilmodule sind z. B. _________________________ -
Holistische („ganzheitliche“) Theorie: Es gibt allgemeine Prinzipien, die allen kognitiven Fähigkeiten zugrunde liegen. Es gibt also kein eigenständiges kognitives System für die Sprache und ihre Module.
→ Psycholinguistische Untersuchungen
Nenne jeweils eine Möglichkeit, wie man Aufschluss in die Sprachproduktion bzw. Sprachrezeption erhalten kann! Passende Beispiele sind dir in der letzten Stunde bereits begegnet!23
-
Analyse der Sprachproduktion
Beispiel: ________________________________________________________________________
-
Analyse der Sprachrezeption
Beispiel: ________________________________________________________________________
Anwendungsgebiete der Linguistik24
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
13 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 1-14.
14 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 3-5.
15 Um diese spezielle Varietät geht es in folgendem Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41120614.html, © DER SPIEGEL GmbH & Co. KG (27.02.1957, zuletzt aufgerufen am 08.09.2020).
16 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 5-6.
17 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 6-8.
18 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 6.
19 Zu diesem Beispiel vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 7.
20 Vgl. Christiane Gelitz: „Und plötzlich spricht sie Schweizerisch“, © ZEIT ONLINE GmbH; via https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2015-05/fremdsprachenakzentsyndrom (08.05.2015, zuletzt aktualisiert am 30.03.2016, zuletzt aufgerufen am 08.09.2020).
21 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 8-10.
22 Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 9.
23 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 9-10.
24 Vgl. Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, S. 11-12. Einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche der Linguistik gibt Knapp et al., Angewandte Linguistik.
Phänomen Sprache: Herunterladen [docx][324 KB]
Phänomen Sprache: Herunterladen [pdf][650 KB]
Weiter zu M3