Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1.1 Die Unterrichtssequenz zur Pragmatik im Kontext der Jahresplanung

Die vorliegende Unterrichtssequenz umfasst alle im Bildungsplan „Vertiefungskurs Sprache“ für den Themenbereich Pragmatik (einschließlich Vertiefung Pragmatik) vorgesehenen Inhalte. Außerdem wird die Dreistrahligkeit des Zeichens (Vertiefung Semantik) im Kontext der Sprechakttheorie behandelt, da man das Bühler’sche Organonmodell als grundlegend für die Sprechakttheorie verstehen kann, „nämlich insofern sich die Ausdrucksfunktion in der Aufrichtigkeitsbedingung, die Darstellungsfunktion im propositionalen Gehalt und die Appellfunktion in den illokutionären und perlokutionären Effekten wiederfinden lassen“1. Die Sprechakttheorie, die den kommunikativen Sinn einer Äußerung untersucht, ist an einer „Schnittstelle zwischen Semantik und Pragmatik“2 zu verorten.

Im Bildungsplan nicht explizit erwähnt ist das traditionelle Sprachmodell, das für das Gesamtverständnis der Theorien von Austin und Searle jedoch sehr hilfreich ist und daher zu Beginn zumindest kurz behandelt werden sollte. Auf die kurzen Ergänzungen in der Einheit zur Konversationsanalyse (Prinzipien der Informationsverteilung, Reparatursequenzen), die gemäß dem Bildungsplan nicht behandelt werden müssen, kann ggf. verzichtet werden. Sofern man im 3./4. Kurshalbjahr einen entsprechenden Schwerpunkt wählt, können diese Themen auch dann noch behandelt werden.

Es ist sinnvoll, die Unterrichtssequenz direkt im Anschluss an die Einführung „Phänomen Sprache“ zu behandeln, und zwar aus mehreren Gründen:

  • Es kommt dem intuitiven Vorgehen der Schülerinnen und Schüler entgegen, zunächst die kommunikative Bedeutung einer Aussage zu analysieren, während besonders die Analyse der charakteristischen Bedeutung von ihnen ein wesentlich höheres Maß an Abstraktion erfordert.

  • Für die Themenbereiche der Pragmatik findet man problemlos zahlreiche motivierende Einstiege sowie vielfältige, schülernahe Anwendungsbeispiele.

  • Der Umfang der zu erlernenden Fachtermini der Pragmatik ist im Verhältnis zur vorgesehenen Unterrichtszeit für die Schülerinnen und Schüler relativ überschaubar.

Die hier vorgeschlagene Unterrichtssequenz umfasst ca. 20-22 Unterrichtsstunden − je nachdem, in welchem Umfang die Themen aus den Modulen Vertiefung Pragmatik und Vertiefung Semantik sowie die vorgeschlagenen Ergänzungen behandelt werden. Es empfiehlt sich, besonders die gut verständlichen Texte zum Themenbereich „Die Entwicklung der linguistischen Disziplin der Pragmatik“ (M2) zumindest teilweise als Vor- und/oder Nachbereitung in häuslicher Lektüre lesen zu lassen. Auch die Aufgaben sind so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler sie nach der Behandlung entsprechender Beispiele zunehmend selbstständig bearbeiten können. Die vielfältigen Aufgabenvorschläge kann die Lehrkraft flexibel nutzen. In der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit können sicherlich nicht alle Aufgaben detailliert behandelt werden; vielmehr besteht die Möglichkeit, an einigen Stellen je nach den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler eine adäquate Auswahl zu treffen.

Erfahrungsgemäß lohnt es sich, zu Beginn des Kurses eine nicht allzu schnelle Progression zu wählen, insbesondere was den Umfang der neu zu erlernenden linguistischen Theorien und Fachtermini betrifft. Bei den folgenden Modulen (Semantik, Morphologie, Syntax, Soziolinguistik) ist eine etwas schnellere Progression möglich, da die Schülerinnen und Schüler dann schon routinierter mit linguistischen Theorien umgehen können. Durch die Unterrichtssequenz ist zudem die im Bildungsplan vorgegebene Behandlung von zwei Vertiefungen3 bereits zu einem großen Teil abgedeckt. Der zweite Themenblock der Vertiefung Semantik (Bedeutungskonzeptionen: Bedeutungsangabe durch Definitionen, Merkmalssemantik, Prototypentheorie, Frames/Skripts) kann dann am Ende der Unterrichtssequenz zur Semantik durchgenommen werden.

 


1 Staffeldt, Sprechakttheorie, S. 131.

2 Staffeldt, Sprechakttheorie, S. 15. Zur Erläuterung dieser These anhand eines Beispiels siehe S. 15-16.

3 Vgl. Bildungsplan „Vertiefungskurs Sprache“, S. 2.

 

Handreichung Pragmatik: Herunterladen [docx][2 MB]

Handreichung Pragmatik: Herunterladen [pdf][2 MB]

 

Weiter zu Themen und Aufbau der Unterrichtssequenz im Überblick