Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M1 – Pragmatik: Einführung

Politische Rede als Beispiel

Dem ehemaligen Verteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg wurde im Jahre 2011 vorgeworfen, seine Dissertation sei ein Plagiat. Diese Vorwürfe erwiesen sich letztendlich als vollkommen berechtigt. Am 18.02.2011 äußerte sich der damalige Verteidigungsminister folgendermaßen zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article12584431/Guttenbergs-Erklaerung-im-Wortlaut.html20

  1. Erkläre, was Guttenberg mit dem ersten Satz („Für diese Stellungnahme bedurfte es keiner Aufforderung und sie gab es auch nicht.“) beabsichtigt! Lege dann dar, welcher Eindruck beim Zuhörer dadurch entsteht!

  2. Erkläre, welche Strategie Guttenberg im zweiten Teil des 1. Absatzes („Sie ist über etwa sieben Jahre … am unglücklichsten.“) verfolgt! Nimm kurz zu der Frage Stellung, inwiefern diese Strategie Aussicht auf Erfolg hat!

  3. Erläutere, anhand welcher Formulierungen im 2. und 3. Absatz („Die eingehende Prüfung … wieder führen.“) besonders deutlich wird, dass Guttenberg buchstäblich „mit dem Rücken zur Wand steht“!

  4. Guttenberg wehrt sich im zweiten Satz seiner Erklärung vehement gegen den Plagiatsvorwurf.

    • a) Erkläre, mit welchen sprachlichen Mitteln er seine Aussage unterstreicht!

    • b) Weise nach, dass er sich diesbezüglich im späteren Verlauf seiner Rede gewissermaßen selbst widerspricht!

  5. Erläutere, wozu im Zusammenhang mit dem Plagiatsvorwurf der Abschluss von Guttenbergs Rede („Die Menschen in diesem Land … zeigt.“) dient!

2. Definition „Pragmatik“

→ altgr. πρᾶγμα (pragma): ‚Sache, Handlung‘

Pragmatik ist die Lehre vom sprachlichen Handeln, die allgemein gesagt die Beziehungen untersucht, die zwischen sprachlichen Äußerungen, dem jeweiligen Äußerungskontext sowie den verfolgten Zielen bestehen. Dabei interessieren solche Ziele, die sich auf die Handlungen oder Einstellungen der Adressaten21 richten. […]

Pragmatiker gehen davon aus, dass das Ziel einer Äußerung, das mit ihr üblicherweise verfolgt wird, ihren kommunikativen Sinn ausmacht.22

1. Erkläre, warum allerdings beispielsweise die Äußerung „Drehe dich um!“ in der Regel in der Pragmatik nicht untersucht werden wird!23

2. Fasse ausgehend von den Analyseaufgaben zu Guttenbergs Rede sowie der obenstehenden Definition mit eigenen Worten zusammen, worin wesentliche Untersuchungsgegenstände der Pragmatik bestehen!

 


20 Guttenbergs Erklärung im Wortlaut, dpa/sam, © Axel Springer SE; via welt.de (18.02.2011, zuletzt aufgerufen am 08.09.2020).

21 Hier und in der Folge wird aus Gründen der Lesbarkeit meist das generische Maskulinum („Sprecher“ und „Hörer“ bzw. „Adressat“, „Teilnehmer“ etc.) verwendet. Damit sind selbstverständlich alle Personen gleichberechtigt angesprochen.

22 Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 9.

23 Vgl. Liedtke, Moderne Pragmatik, S. 9.

 

Handreichung Pragmatik: Herunterladen [docx][2 MB]

Handreichung Pragmatik: Herunterladen [pdf][2 MB]

 

Weiter zu M2