Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungshinweise

Die nachstehende Tabelle gibt den Modellvergleich im Überblick wieder (vgl. für einen ausführlichen Modellvergleich den Reader zum Syntax-Modul auf der Seite Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise):

uniformes Satzklammermodell Differenzmodell
konzeptionelle Grundlage
  • Uniformitätshypothese

  • Satzklammerhypothese (LSK, RSK)

  • Differenzhypothese

  • keine Satzklammer (LSK = FINIT / COMP, RSK = VK)

Restriktivität Linke Satzklammer (LSK): Positionskategorie für Satztyp und/oder Satzmodus spezifizierende Köpfe FINIT vs. COMP: Berücksichtigung der kategorialen Unterscheidung zwischen finiten Verben und Satzeinleitern
Für LSK gelten je nach Satztyp unterschiedliche Restriktionen, was für zwei unterschiedliche topologische Bereiche spricht (Satzklammerproblematik) Einheitliche Konzeption der topologischen Bereiche unabhängig vom jeweiligen topologischen Satztyp

fakultative Besetzung von VF und LSK

(Uniformitätsproblematik)

obligatorisch zu besetzendes VF, FINIT bzw. COMP

obligatorisch leere Felder (VF bei V₁- und VE-Sätzen, LSK bei phrasal eingeleiteten VE-Sätzen, wie z. B. Relativsätzen)

(Uniformitätsproblematik)

  • Kein VF bei V₁- und VE-Sätzen

  • keine obligatorisch leere Position bei VE-Sätzen

strikte Trennung von Feldern und Klammerpositionen: Felder beinhalten Phrasen, Klammerpositionen nicht COMP als Bereich, der sowohl phrasale Elemente (z. B. Relativpronomen) als auch nichtphrasale Einheiten umfasst (Subjunktionen)
Deskriptivität Komplementäre Verteilung von finitem Verb und Subjunktionen durch alternierende Belegungsmöglichkeit der LSK Differenzierung selbständiger F-Sätze (Sätze mit FINIT-Position) und unselbständiger VE-Sätze
Erfasst Distanzstellung von Verben bei mehrgliedrigem Verbalkomplex Erfasst Distanzstellung von Verben bei mehrgliedrigem Verbalkomplex
Differenzierung zwischen Subjunktionen und phrasalen Satzeinleitern wie z. B. Relativpronomen Einheitliche Analyse von Satzeinleitern in COMP
Unterschiedliche Analyse von pronominal eingeleiteten VE-Sätzen und subjunktional eingeleiteten VE-Sätzen Einheitliche Analyse von VE-Sätzen
Einheitliche Analyse sämtlicher Satztypen Toplogische Unterscheidung der drei Satztypen V₁-, V₂- und VE-Satz
Analyse von Nicht-Standard-Mustern nicht ohne Weiteres möglich

Literaturverzeichnis

  • Froemel, S. (2020): Topologie als Brücke zwischen Linguistik und Schulgrammatik: Das Propädeutische Satztopologiemodell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 34): Kap. 3.6.
  • Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen - Strukturen - Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler (BA Studium): 57.
  • Wöllstein, Angelika (2010): Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik).

 

Uniformitätsmodell versus Differenzmodell: Herunterladen [docx][33 KB]

Uniformitätsmodell versus Differenzmodell: Herunterladen [pdf][188 KB]

 

Weiter zu Erweiterung des Differenzmodells