Zusammenfassende Übungen
Übung 10
In Gegenwart des Sokrates hat der Sophist Protagoras zu begründen versucht, dass jeder Mensch willens und in der Lage sei, ein tüchtiger Bürger zu werden. Man brauche also nur kompetente Lehrer, die ihn die ἀρετή lehren. Sokrates reagiert auf Protagoras‘ Ausführungen in gewohnter Weise …
῏ΩπαῖἈπολλοδώρου, ὡςχάρινσοιἔχω, ὅτιπρούτρεψάς(< προ-έτρεψας) μεὧδεἀφικέσθαι·πολλοῦγὰρποιοῦμαιἀκηκοέναι, ἃἀκήκοαΠρωταγόρου. ἐγὼγὰρἐνμὲντῷἔμπροσθενχρόνῳἡγούμηνοὐκεἶναιἀνθρωπίνηνἐπιμέλειαν, ᾗἀγαθοὶοἱἀγαθοὶγίγνονται·νῦνδὲπέπεισμαι. Πλὴνσμικρόντίμοιἐμποδών, ὃδῆλονὅτιΠρωταγόραςῤᾳδίωςἐπεκδιδάξει, ἐπειδὴκαὶτὰπολλὰταῦταἐξεδίδαξεν.
Sohn des Apollodoros, wie dankbar bin ich dir, dass du mich angehalten hast, einfach so zu kommen! Denn viel mache ich mir daraus, gehört zu haben, was ich von Protagoras gehört habe. Meinte ich doch in früherer Zeit, es sei nicht menschliche Bemühung, wodurch die Tüchtigen tüchtig werden; jetzt aber bin ich davon überzeugt – bis auf eine Kleinigkeit, die mich hindert, worüber offenbar Protagoras mich leicht noch nachträglich belehren wird, da er doch bereits all das viele gelehrt hat. [Übersetzung: Hans Wolfgang Krautz, Stuttgart, 2009]
Son of Apollodorus, I am very grateful to you for inducing me to come hither; for it is a great treat to have heard what I have heard from Protagoras. I used formerly to think that there was no human treatment by which the good were made good, but now I am convinced that there is. Only I find one slight difficulty, which Protagoras will of course easily explain away, since he has explained so many puzzles already. (www.perseus.tufts.edu)
Aufgaben
- Worin besteht das Typische in Sokrates’ Reaktion? Überlege dir, wie das Gespräch weitergehen könnte.
- Bestimme die unterstrichenen Verbformen des griechischen Textes und erläutere den Tempusgebrauch.
- Beschreibe und vergleiche, wie diese Verbformen in der deutschen und in
der englischen Übersetzung wiedergegeben sind.
Beurteile die Übersetzungen unter diesem Gesichtspunkt.
Übung 11
Platons Dialog Ion beginnt mit folgendem Gespräch:
ΣΩ.
Τὸν Ἴωνα χαίρειν. Πόθεν τὰ νῦν ἡμῖν ἐπιδεδήμηκας1; ἢ οἴκοθεν
ἐξ Ἐφέσου;
ΙΩΝ
Οὐδαμῶς, ὦ Σώκρατες, ἀλλ᾿ ἐξ Ἐπιδαύρου ἐκ τῶν Ἀσκληπιείων.
ΣΩ.
Μῶν καὶ ῤαψῳδῶν ἀγῶνα τιθέασιν2 τῷ θεῷ οἱ Ἐπιδαύριοι;
ΙΩΝ
Πάνυ γε, καὶ τῆς ἄλλης μουσικῆς.
ΣΩ.
Τί οὖν; ἠγωνίζου τι ἡμῖν; καὶ πῶς ἠγωνίσω;
ΙΩΝ
Τὰ πρῶτα τῶν ἄθλων ἠνεγκάμεθα3, ὦ Σώκρατες.
ΣΩ.
Εὖ λέγεις· ἄγε δὴ, ὅπως καὶ τὰ Παναθήναια νικήσομεν.
ΙΩΝ
Ἀλλ᾿ ἔσται ταῦτα, ἐὰν θεὸς ἐθέλῃ.
1 ἐπι-δημέω reisen 2 τιθέασιν sie veranstalten 3 τὰ πρῶτα φέρειν den Siegespreis davontragen (beachte auch die griechische Diathese!)
Aufgaben
- Ordne die Eigennamen des Textes nach geographischen Bezeichnungen und Namen von Kultfesten und sammle Informationen darüber.
- Hellmut Flashar übersetzt Z. 5 ff. wie folgt:
Sokrates: Was denn? Hast du uns etwa mitgekämpft? Und wie hast du gekämpft?
Ion: Den ersten Preis trugen wir davon, Sokrates.
Sokrates: Gut sprichst du.
Nimm zu dieser Wiedergabe Stellung.[vi] - Übersetzte den Text unter Berücksichtigung der Textgattung. Bestimme zuvor die unterstrichenen Verbformen und achte bei der Übersetzung besonders auf deren Tempora.
[vi]Platon, Ion. Übersetzt und herausgegeben von H. Flashar, Stuttgart 1988.
Sprachreflexion und Sprachvergleich: Herunterladen [docx][60 KB]
Weiter zu Modi