Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­sam­men­fas­sen­de Übun­gen

Übung 10

In Ge­gen­wart des So­kra­tes hat der So­phist Prot­ago­ras zu be­grün­den ver­sucht, dass jeder Mensch wil­lens und in der Lage sei, ein tüch­ti­ger Bür­ger zu wer­den. Man brau­che also nur kom­pe­ten­te Leh­rer, die ihn die ἀρετή leh­ren. So­kra­tes re­agiert auf Prot­ago­ras‘ Aus­füh­run­gen in ge­wohn­ter Weise …

῏ΩπαῖἈπολλοδώρου, ὡςχάρινσοιἔχω, ὅτιπρούτρεψάς(< προ-έτρεψας) μεὧδεἀφικέσθαι·πολλοῦγὰρποιοῦμαιἀκηκοέναι, ἃἀκήκοαΠρωταγόρου. ἐγὼγὰρἐνμὲντῷἔμπροσθενχρόνῳἡγούμηνοὐκεἶναιἀνθρωπίνηνἐπιμέλειαν, ᾗἀγαθοὶοἱἀγαθοὶγίγνονται·νῦνδὲπέπεισμαι. Πλὴνσμικρόντίμοιἐμποδών, ὃδῆλονὅτιΠρωταγόραςῤᾳδίωςἐπεκδιδάξει, ἐπειδὴκαὶτὰπολλὰταῦταἐξεδίδαξεν.

Sohn des Apol­lo­do­ros, wie dank­bar bin ich dir, dass du mich an­ge­hal­ten hast, ein­fach so zu kom­men! Denn viel mache ich mir dar­aus, ge­hört zu haben, was ich von Prot­ago­ras ge­hört habe. Mein­te ich doch in frü­he­rer Zeit, es sei nicht mensch­li­che Be­mü­hung, wo­durch die Tüch­ti­gen tüch­tig wer­den; jetzt aber bin ich davon über­zeugt – bis auf eine Klei­nig­keit, die mich hin­dert, wor­über of­fen­bar Prot­ago­ras mich leicht noch nach­träg­lich be­leh­ren wird, da er doch be­reits all das viele ge­lehrt hat. [Über­set­zung: Hans Wolf­gang Krautz, Stutt­gart, 2009]

Son of Apol­lo­do­rus, I am very gra­te­ful to you for in­du­cing me to come hi­t­her; for it is a great treat to have heard what I have heard from Prot­ago­ras. I used for­mer­ly to think that there was no human tre­at­ment by which the good were made good, but now I am con­vin­ced that there is. Only I find one slight dif­fi­cul­ty, which Prot­ago­ras will of cour­se ea­si­ly ex­plain away, since he has ex­plai­ned so many puz­zles al­re­a­dy. (www.​per­seus.​tufts.​edu)

Auf­ga­ben

  1. Worin be­steht das Ty­pi­sche in So­kra­tes’ Re­ak­ti­on? Über­le­ge dir, wie das Ge­spräch wei­ter­ge­hen könn­te.
  2. Be­stim­me die un­ter­stri­che­nen Ver­b­for­men des grie­chi­schen Tex­tes und er­läu­te­re den Tem­pus­ge­brauch.
  3. Be­schrei­be und ver­glei­che, wie diese Ver­b­for­men in der deut­schen und in der eng­li­schen Über­set­zung wie­der­ge­ge­ben sind.
    Be­ur­tei­le die Über­set­zun­gen unter die­sem Ge­sichts­punkt.

Übung 11

Pla­tons Dia­log Ion be­ginnt mit fol­gen­dem Ge­spräch:

ΣΩ.
Τὸν Ἴωνα χαίρειν. Πόθεν τὰ νῦν ἡμῖν ἐπιδεδήμηκας1; ἢ οἴκοθεν ἐξ Ἐφέσου;

ΙΩΝ 
Οὐδαμῶς, ὦ Σώκρατες, ἀλλ᾿ ἐξ Ἐπιδαύρου ἐκ τῶν Ἀσκληπιείων.

ΣΩ. 
Μῶν καὶ ῤαψῳδῶν ἀγῶνα τιθέασιν2 τῷ θεῷ οἱ Ἐπιδαύριοι;

ΙΩΝ 
Πάνυ γε, καὶ τῆς ἄλλης μουσικῆς.

ΣΩ. 
Τί οὖν; ἠγωνίζου τι ἡμῖν; καὶ πῶς ἠγωνίσω;

ΙΩΝ 
Τὰ πρῶτα τῶν ἄθλων ἠνεγκάμεθα3, ὦ Σώκρατες.

ΣΩ. 
Εὖ λέγεις· ἄγε δὴ, ὅπως καὶ τὰ Παναθήναια νικήσομεν.

ΙΩΝ 
Ἀλλ᾿ ἔσται ταῦτα, ἐὰν θεὸς ἐθέλῃ.

1 ἐπι-δημέω rei­sen  2 τιθέασιν sie ver­an­stal­ten  3 τὰ πρῶτα φέρειν den Sie­ges­preis da­von­tra­gen (be­ach­te auch die grie­chi­sche Dia­the­se!)

Auf­ga­ben

  1. Ordne die Ei­gen­na­men des Tex­tes nach geo­gra­phi­schen Be­zeich­nun­gen und Namen von Kult­fes­ten und samm­le In­for­ma­tio­nen dar­über.
  2. Hell­mut Flas­har über­setzt Z. 5 ff. wie folgt:
    So­kra­tes: Was denn? Hast du uns etwa mit­ge­kämpft? Und wie hast du ge­kämpft?
    Ion: Den ers­ten Preis tru­gen wir davon, So­kra­tes.
    So­kra­tes: Gut sprichst du.
    Nimm zu die­ser Wie­der­ga­be Stel­lung.[vi]
  3. Über­setz­te den Text unter Be­rück­sich­ti­gung der Text­gat­tung. Be­stim­me zuvor die un­ter­stri­che­nen Ver­b­for­men und achte bei der Über­set­zung be­son­ders auf deren Tem­po­ra. 

 

[vi]Pla­ton, Ion. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von H. Flas­har, Stutt­gart 1988.

 

Sprach­re­fle­xi­on und Sprach­ver­gleich: Her­un­ter­la­den [docx][60 KB]

 

Wei­ter zu Modi