Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung und Si­che­rung: Pro­no­men und Tu­gend­leh­re

Pla­tons Phi­lo­so­phie: Was ist ἀρετή?

Anleitung

Phi­lo­soph ge­zeich­net von Uwe Ber­ge­mann

1. Vo­ka­beln

    α

β

γ

δ

Τὰῥήματα

Ich be­herr­sche die neuen Vo­ka­beln.

       

Ich kann die Vo­ka­beln aus dem Text­zu­sam­men­hang er­schlie­ßen.

       

Ich kann die Vo­ka­beln nach Wort­fel­dern ord­nen.

       

Ich kann die­sel­be Vo­ka­bel in un­ter­schied­li­chen Zu­sam­men­hän­gen un­ter­schied­lich über­set­zen.

       

Ich kann die Grund­form der Vo­ka­beln im Wort­schatz­re­gis­ter mei­nes Lehr­bu­ches oder im Omega-Wort­schatz fin­den.

       

2. For­men der Pro­no­mi­na

  α

β

γ

δ

Αἱ μορφαί

Ich weiß, was Pro­no­mi­na sind.

       

Ich er­ken­ne die Pro­no­mi­na im Text.

       

Ich kann die Pro­no­mi­na von­ein­an­der un­ter­schei­den.

       

Ich kann ihre For­men rich­tig be­stim­men und über­set­zen. 

       

Ich kann das Per­so­nal­pro­no­men der drit­ten Per­son vom Pro­no­mi­nal­ad­jek­tiv un­ter­schei­den. 

       

Ich ver­ste­he, wel­che Mög­lich­kei­ten es im Grie­chi­schen gibt, mit Pro­no­mi­na ein Be­sitz­ver­hält­nis an­zu­zei­gen.

       

3. Text­ver­ständ­nis des La­ches-Dia­lo­ges

  α

β

γ

δ

Οἱ λόγοι

Ich kann den Text mit­tels des Ein­lei­tungs­tex­tes vor­er­schlie­ßen.

       

Ich kann die Satz­ar­ten im Text un­ter­schei­den.

       

Ich kann die Syn­tax des Tex­tes er­ken­nen und Satz­glie­der be­stim­men.

       

Ich kann den Dia­log über­set­zen und er­ken­ne hier­bei ty­pi­sche Ge­sprächs­for­mun­gen wie etwa Flos­keln.

       

Ich kann mich bei der Über­set­zung mit be­stimm­ten Mei­nun­gen der Ge­sprächs­teil­neh­mer näher iden­ti­fi­zie­ren.

       

Ich ver­ste­he die sprach­li­che Kon­struk­ti­on und den In­halt des ge­sam­ten Tex­tes.

       

4. Ge­schich­te und Kul­tur

  α

β

γ

δ

Ἡ παιδεία

Ich kann die ἀρετήals phi­lo­so­phi­schen Be­griff näher ein­ord­nen.

       

Ich kann die ein­zel­nen Teile be­nen­nen, aus denen sich die Seele zu­sam­men­setzt, wie So­kra­tes dies im Phaidros­dia­log be­schreibt.

       

Ich kann den ein­zel­nen See­len­tei­len drei der vier Kar­di­nal­tu­gen­den zu­ord­nen. 

       

Ich kann die Auf­ga­be der Ge­rech­tig­keit als eine der vier Kar­di­nal­tu­gen­den be­schrei­ben.

       

Ich kann Pla­tons in der Po­li­teia aus­ge­führ­te Idee, die Phi­lo­so­phen zu Kö­ni­gen zu ma­chen, in­halt­lich wie­der­ge­ben.

       

Ich kann aus der Tu­gend­leh­re Pla­tons Be­zü­ge zur Ge­gen­wart her­stel­len und Fra­gen ent­wer­fen.

       

An­re­gun­gen:

Fol­gen­de The­men wün­sche ich mir aus­ge­hend von der be­han­del­ten Un­ter­richts­ein­heit noch in­ten­si­ver ver­tieft:

Diese Frage/die­ses Thema würde ich auch gerne im Zu­sam­men­hang mit Pla­tons Phi­lo­so­phie mit der Klas­se er­ar­bei­ten. 

 

 

Pro­no­men und Tu­gend­leh­re: Her­un­ter­la­den [docx][568 KB]

Pro­no­men und Tu­gend­leh­re: Her­un­ter­la­den [pdf][254 KB]

 

Wei­ter zu Ao­rist der verba muta und So­phis­tik