Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tonauf­zeich­nung

Die meis­ten Vi­deo­auf­zeich­nungs­ge­rä­te haben auch ein ein­ge­bau­tes Mi­kro­fon. Al­ler­dings ist die Ton­qua­li­tät vie­ler ein­ge­bau­ter Mi­kro­fo­ne nicht für alle Zwe­cke aus­rei­chend.

Sogar bei teu­ren Vi­deo­ka­me­ras kann es sein, dass die Band­lauf­ge­räu­sche oder Be­dien­ge­räu­sche des Ge­räts zu hören sind oder dass Sprach­auf­nah­men im Schau­platz­lärm un­ter­ge­hen, da die Richt­cha­rak­te­ris­tik nicht passt.

Ein­ge­bau­te Ka­me­ra­mi­kro­fo­ne eig­nen sich in ers­ter Linie zur Auf­nah­me des at­mo­sphä­ri­schen Tons (kurz „Atmo“) des Auf­nah­me­or­tes. Die meis­ten ein­ge­bau­ten Mi­kros haben eine Kugel- oder Nie­ren­cha­rak­te­ris­tik, d.h. sie neh­men das Um­feld nach vorne und zur Seite mehr oder we­ni­ger kom­plett auf. Daher kön­nen bei­spiels­wei­se Ge­sprä­che zwi­schen Per­so­nen, die nicht sehr nahe an der Ka­me­ra ste­hen, schlecht zu ver­ste­hen sein. Vor allem, wenn noch an­de­re Ge­räusch­quel­len wie Stra­ßen, an­de­re Per­so­nen oder Wind vor­han­den sind.

Ein ex­ter­nes Mi­kro­fon für Ihre Ka­me­ra brau­chen Sie bei­spiels­wei­se, wenn:

  • Der Auf­nah­me­win­kel der Ka­me­ra nicht dem des Tons ent­spricht. Bei­spiel: eine Per­son wird in­ter­viewt, es ist nur die In­ter­view­te zu sehen, aber der Re­por­ter soll­te ge­nau­so gut zu hören sein. Für die­sen Zweck muss das Mi­kro­fon un­ab­hän­gig von der Ka­me­ra aus­ge­rich­tet wer­den kön­nen.
  • Ihre Ka­me­ra dafür über­haupt einen An­schluss hat.
  • Sie Schü­ler/innen als Ka­mera­re­por­ter los­schi­cken und In­ter­views an un­ter­schied­li­chen Orten durch­füh­ren las­sen möch­ten.
  • Ihre Ka­me­ra laute Band­lauf- oder Be­dien­ge­räu­sche macht (z.B. das Kla­ckern von Tas­ten oder Kna­cken des Ge­häu­ses).
  • Sie einen Teil Ihrer Schü­ler/innen als Ton­team be­schäf­ti­gen wol­len.

Ex­ter­ne Richt­mi­kro­fo­ne sind der Ide­al­fall für die Vi­deo­ar­beit im Un­ter­richt. Ein Richt­mi­kro­fon ist eines, das vor allem Ge­räu­sche, die fron­tal auf den Mi­kro­fon­kör­per tref­fen, auf­nimmt. Ge­räu­sche aus an­de­ren Rich­tun­gen wer­den ge­dämpft auf­ge­nom­men.1

Ex­ter­ne Richt­mi­kro­fo­ne sind fle­xi­bel ein­setz­bar: man kann ein Ton­team mit dem Ka­me­ra­team zu­sam­men ar­bei­ten las­sen, man kann wäh­len, wel­che Ge­räusch­quel­le am Dreh­ort man auf­neh­men möch­te und not­falls an akus­tisch un­güns­ti­gen Orten trotz­dem ver­ständ­li­che Dia­lo­ge auf­zeich­nen.

Richt­mi­kro­fo­ne gibt es auch als Auf­steck­mi­kro­fo­ne für Cam­cor­der . Al­ler­dings ist ein Kauf die­ser Ge­rä­te nicht rat­sam, da sie ja immer mit der Ka­me­ra be­wegt und somit stets in Auf­nah­me­rich­tung aus­ge­rich­tet wer­den. Auch kann man im Un­ter­richt kein ei­ge­nes Ton­team mit einem an­ge­schraub­ten Mi­kro­fon be­schäf­ti­gen.

Ein USB-Mi­kro­fon mit ein­ge­bau­tem Ver­stär­ker brau­chen Sie unter an­de­rem, wenn:

  • Sie ein un­ab­hän­gi­ges Team di­rekt am Rech­ner den Kom­men­tar auf­neh­men las­sen möch­ten.
  • Ihre Vi­deo­ka­me­ra oder Ihr Auf­zei­chen­ge­rät kei­nen ex­ter­nen Mi­kro­fon­an­schluss hat, Sie aber qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Spre­cher­ton auf­neh­men möch­ten.

Einen mp3-Re­cor­der kann man ver­wen­den, um

  • Ge­sang oder Ge­spro­che­nes von einem Team auf­neh­men zu las­sen, das vom Ka­me­ra­team un­ab­hän­gig ar­bei­tet.
  • Nah an die Ge­räusch­quel­le heran zu kön­nen, wenn die Ka­me­ra hin­ge­gen von grö­ße­rer Ent­fer­nung her auf­zeich­nen soll.

Mit dem Head­set kann man im Prin­zip nur Kom­men­ta­re di­rekt auf den mp3-Re­cor­der, das Handy oder den PC auf­neh­men, und das auch nur mit be­grenz­ter Qua­li­tät. Für das Kom­men­tie­ren von Fo­to­ga­le­rie­vi­de­os oder ein­fa­chen Vi­deo­pod­casts reicht es aber al­le­mal.

Ach­tung: nicht alle Film­schnitt­pro­gram­me kön­nen mp3-Daten di­rekt lesen und ver­ar­bei­ten. Ggf. müs­sen Sie diese Daten mit einem Kon­ver­ter in wav-Da­tei­en um­wan­deln. Mehr hier­zu unter For­ma­te .

1 http://​www.​slash­cam.​de/​multi/​Glos­sar/-​Buch­sta­be--​R.​html#​235