Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Markt und Staat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­schlag Seitz zum Schwer­punkt­the­ma „Wirt­schaft­li­che Dy­na­mik und Wirt­schafts­po­li­tik“

Auf­ga­ben­über­le­gun­gen zum ver­än­der­ten Ab­itur Ge­mein­schafts­kun­de

Neue­rung: Thema als Leit­mo­tiv

Thema: Soll der Staat durch Steu­ern steu­ern? Zur Rolle des Staats in der Markt­wirt­schaft

Neue­rung: Vor­an­ge­stell­ter Text zur Kon­textua­li­sie­rung

In­for­ma­ti­on und Ein­füh­rung: Im Jahr 2012 haben Bund und Län­der in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land so viel Geld durch Steu­ern ein­ge­nom­men wie noch nie zuvor, ins­ge­samt fast 552 Mil­li­ar­den Euro.

Dabei un­ter­schei­det man di­rek­te Steu­ern, die der Steu­er­schuld­ner selbst ent­rich­tet (z.B. die Ein­kom­mens­steu­er), und in­di­rek­te Steu­ern, die ein Drit­ter an die Fi­nanz­ver­wal­tung ab­führt (z. B. ein Ge­schäft die Mehr­werts­steu­er, wenn der Kunde für ein Pro­dukt be­zahlt).

Den größ­ten An­teil am Steu­er­auf­kom­men ma­chen in Deutsch­land die Ein­kom­mens­steu­ern aus, ge­folgt von Um­satz­steu­ern, En­er­gie­steu­ern, Ge­wer­be­steu­er, Ta­bak­steu­er und Ver­si­che­rungs­steu­ern.

Immer wie­der wird dis­ku­tiert, in­wie­weit durch eine Be­steue­rung Ein­fluss auf das Ver­hal­ten von Bür­gern und auf ge­sell­schaft­li­che Pro­ble­me ge­nom­men wer­den kann. Im Fol­gen­den soll es um den Zu­sam­men­hang zwi­schen Steu­ern und der Ein­kom­mens- und Ver­mö­gens­ver­tei­lung in der deut­schen Be­völ­ke­rung gehen.

 

Wei­ter mit Auf­ga­ben

Markt und Staat: Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [doc] [103 KB]