Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards und Bün­de­lungs­an­satz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bezug des Auf­ga­ben­vor­schlags zu Kom­pe­ten­zen aus dem Bil­dungs­plan 2004 und zu den Le­se­hil­fen aus der ZPG-Fort­bil­dung ( „Bün­de­lungs­an­satz“ )

Bil­dungs­plan 2004 Le­se­hil­fe / Struk­tu­rie­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • öko­lo­gi­sche und ge­sell­schaft­li­che Fol­ge­pro­ble­me er­läu­tern.
  • zu Grund­po­si­tio­nen in der De­bat­te über die Rolle des Staa­tes in der Markt­wirt­schaft Stel­lung neh­men.
  • Leis­tung und Reich­wei­te der In­stru­men­te der Wirt­schafts­po­li­tik dar­stel­len und be­wer­ten.
  • Ziel­vor­ga­ben und Zie­ler­fül­lung in der Geld- und Fis­kal­po­li­tik dar­stel­len.
  • Wel­che öko­lo­gi­schen und ge­sell­schaft­li­chen Fol­ge­pro­ble­me kön­nen er­läu­tert wer­den?
  • Soll (in wel­cher Weise soll) der Staat in die Markt­wirt­schaft ein­grei­fen?
  • Wie soll der Staat re­agie­ren?
    Wann gerät der Staat an seine Gren­zen?