Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


M1 Grund­ge­setz

M2 Sta­tis­ti­ken

a) Brut­to­in­lands­pro­dukt pro Kopf nach Kauf­kraft­pa­ri­tät [1] in In­ter­na­tio­na­len Dol­lar und Jahr.

BIP pro Kopf

b) Durch­schnitt­li­che Höhe der Zölle in Pro­zent, alle Han­dels­gü­ter nach Jahr.

Höhe der Zölle

c) Ar­beits­lo­sen­quo­te in Pro­zent und Jahr.

Arbeitslosenquote

d) Gini-Index [2] und Jahr.

Gini_Index

 

Wei­ter mit Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten des Wes­tens


[1] Die Kauf­kraft­pa­ri­tät in In­ter­na­tio­na­len-Dol­lar gibt an, wie viel Ein­hei­ten der je­wei­li­gen Wäh­rung er­for­der­lich sind, um den glei­chen re­prä­sen­ta­ti­ven Waren- und Dienst­leis­tungs­korb zu kau­fen, den man für 1 US-$ in den USA er­hal­ten könn­te.
[2] Der Gini-Index nimmt einen Wert zwi­schen 0 bei ma­xi­ma­ler Gleich­ver­tei­lung (alle haben ein gleich hohes Ein­kom­men) und 100 bei ma­xi­ma­ler Un­gleich­ver­tei­lung (nur eine Per­son hat das kom­plet­te Ein­kom­men) an.