Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards und Bün­de­lungs­an­satz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bezug des Auf­ga­ben­vor­schlags zu Kom­pe­ten­zen aus dem Bil­dungs­plan 2004 und zu den Le­se­hil­fen aus der ZPG-Fort­bil­dung ( „Bün­de­lungs­an­satz“ )

Bil­dungs­plan 2004 Le­se­hil­fe / Struk­tu­rie­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • an­hand von Ta­bel­len be­zie­hungs­wei­se Gra­fi­ken Ent­wick­lun­gen der Welt­wirt­schaft dar­stel­len.
  • in einem Über­blick Di­men­sio­nen und Er­schei­nungs­for­men des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses er­läu­tern.
  • Er­klä­rungs­an­sät­ze für Glo­ba­li­sie­rung ver­glei­chen und be­ur­tei­len.
  • die Chan­cen und Ri­si­ken einer zu­neh­men­den Ver­flech­tung und In­ter­de­pen­denz der Welt­wirt­schaft dar­stel­len und er­ör­tern.
  • Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Po­li­tik er­ör­tern und dabei die Rolle des Na­tio­nal­staa­tes be­ur­tei­len.
  • Wo lie­gen die Gren­zen und Ri­si­ken der Glo­ba­li­sie­rung?
  • Soll und kann na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik
    Glo­ba­li­sie­rung ge­stal­ten?
  • Ver­glei­che: Er­geb­nis­si­che­rung im Fall­bei­spiel Zu­cker­markt > „Chan­cen und Ri­si­ken Frei­han­del“.