Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards und Bün­de­lungs­an­satz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bezug des Auf­ga­ben­vor­schlags zu Kom­pe­ten­zen aus dem Bil­dungs­plan 2004 und zu den Le­se­hil­fen aus der ZPG-Fort­bil­dung ( „Bün­de­lungs­an­satz“ )

Bil­dungs­plan 2004 Le­se­hil­fe / Struk­tu­rie­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
  • die in­sti­tu­tio­na­li­sier­te po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on als we­sent­li­che Grund­la­ge le­gi­ti­mer de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft dar­stel­len und im Über­blick be­schrei­ben;
  • di­rek­te und in­di­rek­te Teil­ha­be­rech­te (Ar­ti­kel 5, 8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die ver­schie­de­nen Ebe­nen der Teil­ha­be (Eu­ro­päi­schen Union, Bund, Län­der, Ge­mein­den) dif­fe­ren­ziert dar­stel­len;
  • die Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten in der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie be­wer­ten
  • Wahl­recht und Wahl­sys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­klä­ren;
  • Wel­cher Zu­sam­men­hang be­steht zwi­schen Par­ti­zi­pa­ti­on und Le­gi­ti­ma­ti­on de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft?
  • Wel­che di­rek­ten und in­di­rek­ten (in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten) Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten haben wir auf Ebene der EU/der BRD/der Län­der/ der Ge­mein­de?
  • In­wie­weit sind diese ver­fas­sungs­recht­lich le­gi­ti­miert?
  • Wie nut­zen wir diese Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten?
  • Brau­chen wie an­de­re Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten?
  • Ist das Wahl­sys­tem in Deutsch­land ef­fek­tiv in Bezug auf die Funk­tio­nen von Wah­len?