Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­blät­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ope­ra­to­ren­ka­ta­log für die Fä­cher G, Gemk, Geo, W

I nen­nen Ent­we­der In­for­ma­tio­nen aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al ent­neh­men oder Kennt­nis­se ohne Ma­te­ri­al­vor­ga­be an­füh­ren.
  her­aus­ar­bei­ten In­for­ma­tio­nen und Sach­ver­hal­te unter be­stimm­ten Ge­sichts­punk­ten aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al ent­neh­men, wie­der­ge­ben und/ oder ge­ge­be­nen­falls be­rech­nen.
  be­schrei­ben We­sent­li­che In­for­ma­tio­nen aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al oder aus Kennt­nis­sen zu­sam­men­hän­gend und schlüs­sig wie­der­ge­ben.
  cha­rak­te­ri­sie­ren Sach­ver­hal­te und Vor­gän­ge mit ihren ty­pi­schen Merk­ma­len be­schrei­ben und in ihren Grund­zü­gen be­stim­men.
II er­stel­len Sach­ver­hal­te in­halt­lich und me­tho­disch an­ge­mes­sen gra­phisch dar­stel­len und mit fach­sprach­li­chen Be­grif­fen be­schrif­ten (z. B. Fließ­sche­ma, Dia­gramm, Mind Map , Wir­kungs­ge­fü­ge).
  dar­stel­len Struk­tu­ren und Zu­sam­men­hän­ge be­schrei­ben und ver­deut­li­chen.
  ana­ly­sie­ren Ma­te­ria­li­en oder Sach­ver­hal­te sys­te­ma­tisch und ge­zielt un­ter­su­chen und aus­wer­ten.
  ein-, zu­ord­nen Sach­ver­hal­te, Vor­gän­ge be­grün­det in einen vor­ge­ge­be­nen Zu­sam­men­hang stel­len.
  be­grün­den Kom­ple­xe Grund­ge­dan­ken ar­gu­men­ta­tiv schlüs­sig ent­wi­ckeln und im Zu­sam­men­hang dar­stel­len.
  er­klä­ren In­for­ma­tio­nen durch ei­ge­nes Wis­sen und ei­ge­ne Ein­sich­ten be­grün­det in einen Zu­sam­men­hang stel­len (z. B. Theo­rie, Mo­dell, Ge­setz, Regel, Funk­ti­ons­zu­sam­men­hang).
  er­läu­tern Sach­ver­hal­te im Zu­sam­men­hang be­schrei­ben und an­schau­lich mit Bei­spie­len oder Be­le­gen er­klä­ren.
  ver­glei­chen Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ge­wich­tend ein­an­der ge­gen­über­stel­len und ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren.
III über­prü­fen Vor­ge­ge­be­ne Aus­sa­gen bzw. Be­haup­tun­gen an kon­kre­ten Sach­ver­hal­ten und in­ne­rer Stim­mig­keit mes­sen.
  be­ur­tei­len Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men im Zu­sam­men­hang auf ihre Stich­hal­tig­keit bzw. An­ge­mes­sen­heit prü­fen und dabei die an­ge­wand­ten Kri­te­ri­en nen­nen.
  be­wer­ten Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men be­ur­tei­len, eine per­sön­li­che Stel­lung­nah­me ab­ge­ben und dabei die ei­ge­nen Wert­maß­stä­be offen legen.
  er­ör­tern Zu einer vor­ge­ge­be­nen Pro­blem­stel­lung durch Ab­wä­gen von Für- und Wider-Ar­gu­men­ten ein be­grün­de­tes Ur­teil fäl­len.
  ge­stal­ten Sich pro­dukt-, rol­len- bzw. adres­sa­ten­ori­en­tiert mit einem Pro­blem durch Ent­wer­fen z. B. von Reden , Streit­ge­sprä­chen, Stra­te­gi­en, Be­ra­tungs­skiz­zen, Sze­na­ri­en oder Mo­del­len aus­ein­an­der­set­zen.

Quel­le: Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Fä­cher­ver­bund GWG, Se­kun­dar­stu­fe I

 

Ope­ra­to­ren­ka­ta­log: Her­un­ter­la­den [odt] [21 KB]

Hin­weis: Die Me­tho­den­blät­ter zur Ge­stal­tung einer Rede und eines Streit­ge­sprächs er­hal­ten Sie bei den re­gio­na­len Fort­bil­dung, die in Baden-Würt­tem­berg statt­fin­den.