Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mul­ti­ple choice

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Dis­kus­si­ons­pa­pier zur Ein­füh­rung von Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­ben zur Mes­sung von Le­se­kom­pe­tenz mit einem zwei­stu­fi­gen Test­ver­fah­ren

Ver­fah­ren:

  • In den 5 Ant­wort­mög­lich­kei­ten sind meh­re­re rich­ti­ge Ant­wor­ten ein­ge­baut.
  • Die An­zahl der rich­ti­gen Ant­wor­ten wird nicht vor­ge­ge­ben.
  • Dem Schü­ler wer­den mög­li­che Kom­bi­na­tio­nen rich­ti­ger Ant­wor­ten vor­ge­ge­ben. Eine davon ent­spricht der Lö­sung, wel­che der Schü­ler iden­ti­fi­zie­ren muss.
  • Je höher die An­zahl mög­li­cher Kom­bi­na­tio­nen, desto ge­rin­ger ist die Zu­falls­wahr­schein­lich­keit. Bei 10 Ant­wort­op­tio­nen liegt diese bei 10 %. Un­ter­stellt wird ein mög­lichst gleich­wer­ti­ges Ni­veau von Ant­wort­op­tio­nen.

Ar­gu­men­te für das Mul­ti­ple-Choice-Ver­fah­ren:

  • Ge­ziel­te Mes­sung von Le­se­kom­pe­tenz. (Ver­steht der Schü­ler die in­halt­li­chen Aus­sa­gen des Tex­tes?)
  • Die bis­he­ri­ge Al­ter­na­ti­ve „Ar­bei­ten Sie her­aus“ misst eine an­de­re Per­form­anz. Sie soll in Hin­blick auf die Wis­sen­schafts­pro­pä­deu­tik (Me­tho­dik: For­mu­lie­rung von Tex­ten, Zi­tier­fä­hig­keit etc.) als Al­ter­na­ti­ve wei­ter­hin mög­lich sein.
  • Die Auf­ga­be ist Teil der Ge­samt­auf­ga­be und dient als Vor­stu­fe für die „Pro­blem­lö­sung“.
  • Ein­deu­ti­ge Ver­ga­be von Ver­rech­nungs­punk­ten.
  • Schnel­le Kor­rek­tur.
  • Das zwei­stu­fi­ge Ver­fah­ren er­zielt im Un­ter­schied zu an­de­ren For­men des Mul­ti­ple Choice (Bonus- und Ma­lus­me­tho­dik) ein hohes Maß an Ob­jek­ti­vi­tät, Re­lia­bi­li­tät und Va­li­di­tät.
  • Bei drei Auf­ga­ben mit je 3 VP wer­den ins­ge­samt 9 VP er­zielt. Bei einer Auf­ga­be mit 60 VP liegt der Wert damit noch unter der 1 NP-Gren­ze. Ju­ris­ti­sche Re­le­vanz also re­la­tiv ge­ring.
  • Im Fach Eng­lisch wird mit dem Ab­itur 2014 eben­falls ein MC-Ver­fah­ren ein­ge­führt. So wäre der Neu­ig­keits­ef­fekt ver­rin­gert.

Ar­gu­men­te gegen das Mul­ti­ple-Choice-Ver­fah­ren:

  • Zu­falls­wahr­schein­lich­kei­ten las­sen sich nicht voll­stän­dig aus­schlie­ßen.
  • Mit der aus­schließ­li­chen Ver­ga­be von 0 oder 3 VP pro rich­ti­ger Lö­sung sind keine „Zwi­schen­punk­te“ 1, 2 mög­lich.
  • Schwie­rig­kei­ten bei der For­mu­lie­rung ab­so­lut ein­deu­ti­ger Aus­wahl­op­tio­nen.
    Hohe For­mu­lie­rungs­kom­pe­tenz der Tes­ter­stel­ler ist ge­for­dert.

Tes­tung eines neuen Auf­ga­ben­for­mats am 11.6.2013 am FPGZ Stutt­gart (Kurs­stu­fe 1)

Zeit­vor­ga­be: Die Schü­ler/innen soll­ten enden, wenn sie das Ge­fühl hat­ten, die Auf­ga­ben ge­löst zu haben.
Die be­nö­tig­te Zeit lag zwi­schen 25 und 35 Mi­nu­ten (ein Aus­rei­ßer: 40 Mi­nu­ten)

 

Er­geb­nis­se:

  Rich­ti­ge Lö­sungs-num­mer Ant­wor­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (14) An­zahl rich­tig
Auf­ga­be 1
2
2
2
2
9
2
2
2
2
2
2
4
2
6
2
11
Auf­ga­be 2
7
7
10
7
9
7
9
9
9
9
7
10
7
7
7
7
Auf­ga­be 3
6
6
9
6
7
7
3
6
6
7
6
8
3
3
3
6
Rich­ti­ge Lö­sun­gen  
3
1
3
0
2
1
2
2
1
3
0
2
1
1
 

 

An­zahl rich­ti­ge Lö­sun­gen An­zahl der Schü­ler/innen
3
3
2
4
1
5
0
2
Summe
14

 

Be­wer­tung des For­mats durch den Kurs:

po­si­tiv (9)
ne­ga­tiv (5)
  • Es wird bes­ser ge­mes­sen, ob man den Text ver­stan­den hat.
  • Auf­ga­be ist ein­fa­cher.
  • Schreib­schwä­chen wer­den nicht ge­mes­sen.
  • Faire Auf­tei­lung, wenn bei den an­de­ren Auf­ga­ben die Schreib­kom­pe­tenz stär­ker be­güns­tigt wird
  • Ge­naue Mes­sung des Text­ver­ständ­nis­ses
  • Miss­trau­en ge­gen­über „Fal­len“ (was wird ge­mes­sen?)
  • Ver­ständ­nis­pro­ble­me bei den Aus­sa­gen, die ge­wählt wer­den sol­len
  • Rich­ti­ge Teil­er­geb­nis­se wer­den nicht ge­wer­tet.
  • Hoher Zeit­auf­wand
  • Glei­ches Er­geb­nis beim Her­aus­ar­bei­ten
  • Lo­gi­sche Aus­schlüs­se, wenn eine Ant­wort­op­ti­on ein­deu­tig ist.

 

Wei­ter mit Er­stel­lung einer Mind-Map

Me­tho­den­blatt Mul­ti­ple Choice: Her­un­ter­la­den [docx] [27 KB]