Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im Fluss

Un­ter­richts­ein­heit/Thema: „Im Fluss“

Schu­le/Schul­art:
Gym­na­si­um

Leh­rer/in:
Maier

Klas­se :
5, 6


Haken Bild
Haken Gra­fik Haken Ma­le­rei Haken Ar­chi­tek­tur Haken Plas­tik Haken Me­di­en Haken Ak­ti­on


Ma­te­ri­al/tech­ni­sches Ver­fah­ren

  • Kohle, schwar­ze Krei­de, wei­ßes Pa­pier Din A1 und Din A2, Sche­ren, Kleb­stoff
  • Kohle-Krei­de­zeich­nung auf Pa­pier, Col­la­ge von Bild­tei­len
  • Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit, Grup­pen­bil­der (10 Teile)

Auf­ga­ben­stel­lung (Hin­füh­rung, bild­ne­ri­sche Mit­tel, ...)

  1. Der Fluss: Her­stel­len eines Fluss­bet­tes in Ab­schnit­ten (schwar­ze Krei­de)
    • Aus­le­gen der Bil­der auf ne­ben­ein­an­der ge­stell­ten Ti­schen
    • Fi­xie­ren der Blät­ter auf den Ti­schen
    • Rän­der ein­zeich­nen
    • Hin­der­nis­se ein­zeich­nen (Stei­ne, Höl­zer, Äste,...)
  2. Das Was­ser strömt: Ein­zeich­nen von Strö­mungs­li­ni­en mit Holz­koh­le
    a) Ak­ti­on - mit oder ohne Musik
    • Zeit­vor­ga­be
    • Strö­mungs­li­ni­en ein­zeich­nen ohne Hin­der­nis­se zu über­fah­ren
    b) Re­fle­xi­on
  3. Werk­be­trach­tung: Japan: Koi im Was­ser: Dar­stel­lung von Über-, Un­ter­was­se­ril­lu­si­on
  4. Un­ter­was­ser­le­ben: Aus­ge­stal­tung des ei­ge­nen Fluss­ab­schnit­tes, Fluss­le­be­we­sen ge­stal­ten und aus­schnei­den, Teile her­aus­schnei­den und auf­kle­ben

Hin­wei­se (Wei­ter­füh­rung, Fä­cher­ver­bin­den­de As­pek­te, Pro­jekt, ...)

  • Musik 3.1.1
  • Bio­lo­gie (Tier- / Fisch­for­men)
  • (BNE): Re­na­tu­rie­rung von Flüs­sen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Schwer­punk­te)

  • Be­son­ders Pro­duk­ti­on: 1,2,4,6

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (Teil­kom­pe­tenz­num­mer)

   Bild
5-7

Flä­che, Raum, Zeit
Flä­che (Gra­fik): 1-3,6
Zeit (Ak­ti­on): 1,2

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

Haken BNE, Haken BO, Haken BTV, Haken MB, Haken VB, Haken PG


Was mir wich­tig ist

„Im Fluss”: Her­un­ter­la­den [docx] [202 KB]

„Im Fluss”: Her­un­ter­la­den [pdf] [16 KB]