-
Bildungsplan 2016: Deutsch, Klassenstufen 11/12 (Teil 1)
- Bildungsplan 2016: Deutsch, Klassenstufen 11/12 (Teil 1)
- Faust
-
GOOD BYE, LENIN!
- Zurück
- GOOD BYE, LENIN!
-
Konzeption
- Zurück
- Konzeption
- Zur Filmauswahl
- Didaktischer Kommentar
- Das Grundmodell der Filmanalyse
- Exemplarischer Stoffverteilungsplan
- Vorschlag einer Aufgabe für das mündliche Abitur
- Lösungshinweise zu den einzelnen Sequenzen
- Materialien / Arbeitsblätter
- Literatur- und Linkliste
- Analyse der Figuren
- Szenenprotokoll
- Analyse der Bauform
- Analyse der Normen und Werte
- Mündliche Prüfung
-
Der gute Gott von Manhattan
- Zurück
- Der gute Gott von Manhattan
- Einleitende Hinweise
-
Materialien für eine Basiseinheit
- Zurück
- Materialien für eine Basiseinheit
- „Im Gerichtsaal“
- Infoblatt
- Erste Begegnung
- „Stimmen“
- „Die Sache mit dem Stockwerk“
- Liebe als „Spiel“
- Liebe als „anderer Zustand“
- „Fünf der Schönsten Liebesgeschichten der Welt“
- „Glaubensbekenntnis“ des guten Gottes
- „Sie ist allein gestorben“
- Ergänzungsmaterialien
- Literaturhinweise
- Epochen
-
Märchen in der Oberstufe
- Zurück
- Märchen in der Oberstufe
- Einführung
- Mögliche Stundenplanung
- Einstiegsstunde
- Rapunzel
- Interpretationszugänge
- Kunstmärchen
- Merkmal der Gattung Märchen
- Woyzeck – ein Märchen
- Bad Wildbader Märchenkreis
- Schreiben für das Publikum – Rotkäppchen auf Beamtendeutsch
- Das Märchen als Chiffre
- Klausur: Günter Kunert „Dornröschen“
- Klausur: Kafka und Grimm
- Mögliche Prüfungsfragen und GFS-Themen
- Bildungsplanbezug
- Quellen und Literaturhinweise
-
Materialgestütztes Argumentieren
- Zurück
- Materialgestütztes Argumentieren
-
Grundlegendes
- Zurück
- Grundlegendes
- Abgrenzung des materialgestützten Schreibens von anderen Aufgabenarten
- Spezifische Anforderungen des materialgestützten Schreibens
- Bewertung und Beurteilung des materialgestützten Schreibens
- Publizierte fachspezifische Beispielaufgaben mit Materialsammlungen
- Beispielaufgabe
-
Mario und der Zauberer
- Zurück
- Mario und der Zauberer
-
Konzeption
- Zurück
- Konzeption
- Didaktischer Kommentar
-
Bausteine
- Zurück
- Bausteine
- Einstieg
- Grundkonflikt
- Figuren und Figurenkonstellation
- Historischer Kontext
- Führer und Masse
- Freier Wille, Suggestion und Hypnose
- Erzählerische und sprachliche Gestaltung
- Cipolla als Künstler
- Selbstdeutungen Thomas Manns
- Der politische Gehalt der Novelle
- Exemplarischer Stoffverteilungsplan
- Leistungsmessung: Klausurvorschlag
- Vorschlag einer mündlichen Prüfungsaufgabe
- Literatur (eine Auswahl)
- Einstieg
- Arbeitsblätter
- Curricula Basisfach
- Bildungsplan Basisfach
- Alle Dateien herunterladen
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam