Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­hin­wei­se (Aus­wahl)

Audio-vi­su­el­le Me­di­en

  • Bach­mann, In­ge­borg (2015): Der gute Gott von Man­hat­tan, Mün­chen: Pidax.
    (Ur­sen­dung von 1958, Pro­duk­ti­on: Baye­ri­scher Rund­funk, Regie: Fritz Schrö­der-Jahn)
  • Bach­mann, In­ge­borg (2005): Der gute Gott von Man­hat­tan, Mün­chen: der Hör­ver­lag.
    (Das Hör­spiel wurde 1958 von meh­re­ren Sen­dern gleich­zei­tig ur­auf­ge­führt. Die Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en be­zie­hen sich auf diese leicht zu­gäng­li­che Pro­duk­ti­on von Süd­west­funk, Radio Bre­men und RIAS Ber­lin, Regie: Gert West­phal)
  • Be­cker­mann, Ruth (2017): Die Ge­träum­ten. In­ge­borg Bach­mann und Paul Celan, Fil­me­di­ti­on Suhr­kamp, Ber­lin: Suhr­kamp Ver­lag.
  • Som­mer, Mi­cha­el (2017): Som­mers Welt­li­te­ra­tur to go. Der gute Gott von Man­hat­tan, [on­line] https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=69Ad­ZOn­n_​vs (13.1.2019).

Pri­mär­li­te­ra­tur

  • Bach­mann, In­ge­borg (2016): Der gute Gott von Man­hat­tan. Hör­spiel, Mün­chen: Piper.
    (Die Sei­ten­an­ga­ben in den Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en be­zie­hen sich auf diese Aus­ga­be.)
  • Bach­mann, In­ge­borg und Celan, Paul (2009): Herz­zeit. Der Brief­wech­sel. Her­aus­ge­ge­ben und kom­men­tiert von Bertrand Ba­diou, Hans Höl­ler, An­drea Stoll und Bar­ba­ra Wie­de­mann, Frank­furt a.M.: Suhr­kamp Ver­lag.
  • Bach­mann, In­ge­borg (1993): Werke in vier Bän­den. Her­aus­ge­ge­ben von Chris­ti­ne Ko­schel, Inge von Wei­den­baum und Cle­mens Müns­ter, 5. Auf­la­ge, Mün­chen: R. Piper & Co. Ver­lag.
  • Bach­mann, In­ge­borg (1983): Wir müs­sen wahre Sätze fin­den. Ge­sprä­che und In­ter­views, Mün­chen: R. Piper & Co. Ver­lag.

Se­kun­där­li­te­ra­tur

Hör(spiel)di­dak­tik:

  • Drin­gen­berg, Brun­hil­de (2003): Das Hör­spiel im Un­ter­richt, in: Gün­ter Lange u.a. (Hrsg.), Ta­schen­buch des Deutsch­un­ter­richts, Bd. 2, 8. Aufl., Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren, S. 669 – 694.
  • Klose, Wer­ner (1977): Di­dak­tik des Hör­spiels, 2. erg. Aufl., Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. .
  • Ler­men, Bir­git (1975): Das tra­di­tio­nel­le und neue Hör­spiel im Deutsch­un­ter­richt, Pa­der­born: Fer­di­nand Schö­ningh.
  • Mül­ler, Karla (2012): Hör­tex­te im Deutsch­un­ter­richt. Poe­ti­sche Texte hören und spre­chen, Seel­ze: Kall­mey­er in Ver­bin­dung mit Klett.
    (Um­fas­sen­de und pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in die The­ma­tik.)
  • Werm­ke, Jutta (2013): Hör­di­dak­tik und Höräs­the­tik. Lesen und Ver­ste­hen au­di­tiver Texte, in: Vol­ker Fre­der­king u.a. (Hrsg.), Ta­schen­buch des Deutsch­un­ter­richts, Bd. 2, 2. Aufl., Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren, S. 182 – 201.

Münd­lich­keit im Un­ter­richt:

  • Abra­ham, Ulf (2016): Spre­chen als re­fle­xi­ve Pra­xis. Münd­li­cher Sprach­ge­brauch in einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Deutsch­un­ter­richt, 2. über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Auf­la­ge, Stutt­gart: Fil­li­bach bei Klett.
    (Um­fas­sen­de und pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in die The­ma­tik.)
  • Be­cker-Mrot­zek, Mi­cha­el (Hrsg.) (2012): Münd­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ge­sprächs­di­dak­tik, DTP, Band 3, 2. kor­ri­gier­te Auf­la­ge, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren.

Der gute Gott von Man­hat­tan:

  • Funke, Horst-Gün­ter (1969): In­ge­borg Bach­mann. Zwei Hör­spie­le, Mün­chen: R. Ol­den­bourg Ver­lag.
  • Höl­ler, Hans (2009): In­ge­borg Bach­mann, 5. Auf­la­ge, Rein­bek bei Ham­burg: Ro­wohlt Ta­schen­buch Ver­lag.
    (Ent­hält knap­pe, aber er­hel­len­de In­ter­pre­ta­tio­nen des Hör­spiels sowie des Brief­wech­sels mit Paul Celan.)
  • Lenn­ox, Sara (2013): Hör­spie­le, in: Mo­ni­ka Al­brecht und Dirk Gött­sche, Bach­mann-Hand­buch. Leben – Werk-Wir­kung, Stutt­gart: J.B. Metz­ler, S. 83 – 96.
  • Lub­koll, Chris­ti­ne (2002): Der gute Gott von Man­hat­tan, in: Ma­thi­as Mayer (Hrsg.), Werke von In­ge­borg Bach­mann, Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun., S. 122 – 139.
    (Fun­dier­te Ein­füh­rung in das Hör­spiel)
  • Rei­nert, Claus (1983): Un­zu­mut­ba­re Wahr­hei­ten? Ein­füh­rung in In­ge­borg Bach­manns Hör­spiel „Der gute Gott von Man­hat­tan“, Bonn: Bou­vier.
    (Um­fang­rei­che, in Tei­len ver­al­te­te Ana­ly­se des Hör­spiels und sei­ner Re­zep­ti­ons­ge­schich­te; nur noch an­ti­qua­risch er­hält­lich)
  • Sli­bar, Neva: (1995): „Das Spiel ist aus“ – oder fängt es ge­ra­de an? Zu den Hör­spie­len In­ge­borg Bach­manns, in: Text + Kri­tik. Zeit­schrift für Li­te­ra­tur, Heft 6 (In­ge­borg Bach­mann), S. 111-122.
  • Wond­rat­schek, Wolf / Be­cker, Jür­gen (1970): War das Hör­spiel der Fünf­zi­ger Jahre re­ak­tio­när? Eine Kon­tro­ver­se am Bei­spiel von In­ge­borg Bach­manns „Der gute Gott von Man­hat­tan“, in: Mer­kur. Deut­sche Zeit­schrift für eu­ro­päi­sches Den­ken, 24. Jahr­gang, Heft 2, S. 190 – 194.

Der gute Gott von Man­hat­tan: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

 

Wei­ter zu Epo­chen