Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Klausur: Günter Kunert „Dornröschen“

Text zu finden in: Günter Kunert: Literatur im Widerspruch. Stuttgart 1980. S.36-37.

Arbeitsauftrag

  1. Interpretieren Sie Günter Kunerts „Dornröschen“. Stellen Sie dabei im Besonderen heraus, welche Botschaft der Text vermittelt und welche Art von Menschenbild deutlich wird.
  2. Günter Kunerts „Dornröschen“ und „Dornröschen“ der Brüder Grimm:
    Vergleichen Sie die beiden Texte (z.B. aufgrund von Inhalt, Sprache und Motivik/ Symbolik).

Möglicher Erwartungshorizont

Grimm-Märchen (1857) Günter Kunert (1980)
  • durchgehend Präteritum
  • erst Präteritum, dann Wechsel ins Präsens, am Ende wieder Präteritum
  • Umkehrung der Märchenformel; Sentenz beschließt die Erzählung; offensichtlich kein Märchen erzählt, sondern eine andere Gattung
  • Trikolon + Klimax („weglos, undurchdringlich und labyrinthisch“; „verfangen, gefangen, gefesselt“)
  • hypotaktisch, z.T. aneinanderreihend; nicht so linear erzählt

 

Neugestaltung:

  • „Dschungel“, „Sieger“, „Amseln und Düften“, „Blühen und Welken“, „giftiges Ungeziefer“, „begehrenswerte Königsstochter“, Dornröschen als gealterte „Vettel“, „zahnlos“, „fleckig, schmutzig“
  • genauere Zeitangabe des Märchens („gerade an dem Tag (…) hundert Jahre“) hier ungenau bestimmt: „eines Tages endlich“.
  • hinter der Hecke die Erlösung und die Belohnung
  • Utopie
  • hinter der Hecke die Enttäuschung
  • alle Mühen waren umsonst
  • Anti-Utopie
  • viele Details; Rahmen- und Nebengeschichten
  • Fokus auf zwei Details:
    die Hecke und die gealterte Prinzessin
  • symbolisch stark aufgeladen → weitere Deutungsebene, Metaebene
  • nimmt das Märchen beim Wort und entfernt dadurch das Märchenhafte; eigentlich keine tiefere Symbolik → erzählt das Märchen, wie es wirklich ist;
  • aber im Gegensatz zum Grimm-Märchen parabolische Züge; fast schon allegorisch
  • Gedankenexperiment:
    Wie der Prinz hinter dem Dornenlabyrinth statt einer zeitlosen Utopie ein gealtertes Dornröschen trifft.
  • Entlarvt auch das Grimm-Märchen: Keiner ist aufgebrochen, um die Prinzessin zu retten; sondern jeder nur, um für sich selbst eine wunderschöne Frau zu finden. Für die alte „Vettel“ hätte keiner die Mühen und Gefahren auf sich genommen.
  • Objektivierung des „Dornröschens“ wird deutlich gemacht

 

Klausur: Günter Kunert „Dornröschen“: Herunterladen [docx][23 KB]

Klausur: Günter Kunert „Dornröschen“: Herunterladen [pdf][49 KB]

 

Weiter zu Klausur: Kafka und Grimm