Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar

Im Bil­dungs­plan 2016 ist ei­ner­seits mit der Leit­per­spek­ti­ve „Me­di­en­bil­dung“ die Vor­ga­be, sich mit Me­di­en aller Art in allen Fä­chern und auf allen Jahr­gangs­stu­fen zu be­schäf­ti­gen, fest ver­an­kert wor­den. Die Me­di­en­viel­falt hat dazu ge­führt, dass im Fach Deutsch längst von einem er­wei­ter­ten Text­be­griff aus­ge­gan­gen wird: Me­di­en­pro­duk­te aller Art zäh­len dazu. Der Film, aber auch Sto­ry­boards, Dreh­bü­cher oder Vi­deo­clips haben im Ver­gleich zum Bil­dungs­plan 2004 neben den tra­di­tio­nel­len li­te­ra­ri­schen For­men einen deut­lich aus­ge­wei­te­ten Stel­len­wert für das Fach Deutsch er­hal­ten: „Die Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung ist für das Fach Deutsch von gro­ßer Be­deu­tung und im Bil­dungs­plan Deutsch re­prä­sen­ta­tiv ver­an­kert: Nicht nur die Stan­dards des Teil­be­reichs ‚Me­di­en’, son­dern viele wei­te­re Fach­kom­pe­ten­zen tra­gen der Be­deu­tung der Me­di­en­bil­dung und Me­di­en­kom­pe­tenz als Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on in einer mul­ti­me­di­al ge­präg­ten Ge­sell­schaft Rech­nung. Sie sol­len si­cher­stel­len, dass sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einer tech­nisch be­schleu­nig­ten und zu­neh­mend kom­ple­xer wer­den­den Le­bens­welt ori­en­tie­ren kön­nen und zu einem selbst­be­stimm­ten, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten und selbst­re­gu­la­ti­ven Me­di­en­ge­brauch fin­den. Me­di­en­bil­dung be­deu­tet im Deutsch­un­ter­richt dar­über hin­aus immer auch, dass die Me­di­en und ihre spe­zi­fi­schen In­hal­te, Ver­mitt­lungs­leis­tun­gen und äs­the­ti­schen Qua­li­tä­ten zu einem Ge­gen­stand des Un­ter­richts wer­den.“7

Die pro­zess­be­zo­ge­ne cur­ri­cu­la­re Be­schäf­ti­gung mit dem Me­di­um Film be­ginnt be­reits in Klas­se 5 und endet mit um­fas­sen­den Ana­ly­se- und In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­ten­zen, die Schü­ler der Kurs­stu­fe am Ende ihre Schul­zeit auch auf der In­halts­ebe­ne er­wor­ben haben müs­sen. Dass damit das Wis­sen um Fach­be­grif­fe zur Film­ana­ly­se sowie um me­tho­di­sches Vor­ge­hen beim „Lesen“ von au­dio­vi­su­el­len Me­di­en ein­her­geht, ver­steht sich von selbst. Auf ein Glos­sar rund um das Fach­vo­ka­bu­lar zur Film­ana­ly­se wird an die­ser Stel­le be­wusst ver­zich­tet. Die Fort­bil­dun­gen zum Bil­dungs­plan Deutsch, Stan­dard­stu­fe 10 (vgl. z. B. Modul 2), haben ein sol­ches be­reits vor­ge­legt.8 Da die Schü­ler, die im Schul­jahr 2019/20 erst­mals das Ba­sis­fach Deutsch wäh­len, bis­lang nach dem Bil­dungs­plan 2004 un­ter­rich­tet wur­den, muss even­tu­ell be­ach­tet wer­den, dass noch nicht sämt­li­che in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen rund um das Thema Film er­wor­ben wur­den. Hier gilt es bei Be­darf nach­zu­ar­bei­ten.

Am Ende der vier Kurs­halb­jah­re im Ba­sis­fach Deutsch steht für jeden Schü­ler ver­bind­lich eine münd­li­che Ab­itur­prü­fung. Ziel der vor­lie­gen­den Un­ter­richts­kon­zep­ti­on ist es des­halb, den Schwer­punkt auf die Münd­lich­keit im Deutsch­un­ter­richt zu legen, sei es mit vorab ver­ge­be­nen Re­fe­ra­ten, bei der Er­geb­nis­si­che­rung von Ein­zel-, Part­ner- und Grup­pen­ar­beit sowie mit Dis­kus­si­ons­run­den (vgl. auch BP Gym D, 2016, 3.n.2.2 Funk­ti­on von Äu­ße­run­gen). Die­ses Ziel soll­te mit den Schü­lern immer wie­der the­ma­ti­siert wer­den. Auch mit schrift­li­chen Ar­beits­auf­trä­gen wer­den Ar­gu­men­ta­ti­ons­stra­te­gi­en und die Struk­tu­rie­rung von Er­geb­nis­sen ver­tie­fend geübt. Kon­kre­te­re Hin­wei­se hier­zu fin­den sich je­weils in den ein­zel­nen Bau­stei­nen.

Da für die vier vor­ge­schrie­be­nen Klau­su­ren im Ba­sis­fach Deutsch be­stimm­te For­ma­te ab­zu­de­cken sind, ist für die Un­ter­richts­ein­heit „GOOD BYE, LENIN!“ be­wusst keine Klau­sur vor­ge­se­hen und kon­zi­piert. Sehr wohl aber kann und soll auch der Be­reich der Be­schäf­ti­gung mit AV-Me­di­en im münd­li­chen Ab­itur ab­ge­deckt wer­den. So kann ei­ner­seits mit der Ein­heit ein ge­ziel­tes Trai­ning rhe­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen und Ar­beits­me­tho­den zum Um­gang mit münd­lich gut struk­tu­rier­ten Bei­trä­gen ver­knüpft wer­den, an­de­rer­seits kön­nen mög­li­che Prü­fungs­the­men für das Ab­itur aus der Ein­heit her­aus ent­wi­ckelt wer­den. Ex­em­pla­risch wird eine sol­che Auf­ga­be (in­klu­si­ve Er­war­tungs­ho­ri­zont) hier vor­ge­stellt wer­den (vgl. Kap. 5). Es ist durch­aus denk­bar, auch am Ende die­ser Un­ter­richts­ein­heit mit den Schü­lern eine Pro­be­prü­fung zu ge­stal­ten. Al­ler­dings muss eine sol­che Prü­fung zeit­lich zur vor­ge­leg­ten Kon­zep­ti­on hin­zu­ge­rech­net wer­den.

Eine mit zwölf Un­ter­richts­stun­den ver­an­schlag­te Ein­heit kann nie­mals alle The­men­be­rei­che um­fas­send ab­de­cken. Die hier vor­ge­stell­te Aus­wahl und Schwer­punkt­set­zung ist als eine ex­em­pla­ri­sche zu ver­ste­hen. Die Kom­pe­tenz­dif­fe­ren­zie­rung Ba­sis­fach-Leis­tungs­fach ist hier nicht in ers­ter Linie bei den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen zu sehen. Es gilt für das Ba­sis­fach und das Leis­tungs­fach Deutsch glei­cher­ma­ßen, dass zen­tra­le Ein­sich­ten in fach­spe­zi­fi­sche Sach­ver­hal­te und Pro­blem­stel­lun­gen ver­mit­telt wer­den (vgl. Vor­be­mer­kung der Er­gän­zun­gen zum Ba­sis­fach Deutsch Ober­stu­fe9). Quan­ti­ta­tiv wie qua­li­ta­tiv über­stei­gen die An­for­de­run­gen im Leis­tungs­fach die des Ba­sis­fachs: Dies gilt bei­spiels­wei­se für die Kom­ple­xi­tät der The­men und Auf­ga­ben­stel­lun­gen bei den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen, aber auch für die er­war­te­te Durch­drin­gungs­tie­fe sowie den Grad der Selbst­stän­dig­keit bei der An­wen­dung fach­li­cher Me­tho­den. Auf die­sen Ebe­nen ist die Kom­pe­tenz­dif­fe­ren­zie­rung in vor­lie­gen­der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on vor allem zu sehen.

 

7 Vgl. http://​www.​bil​dung​spla​ene-​bw.​de/​site/​bil​dung​spla​n/​get/​do­cu­ments/​lsbw/​ex­port-​pdf/​depot-​pdf/​ALLG/​BP2016B­W_​ALLG_​GYM_​D.​pdf (im Fol­gen­den BP Gym D), S. 4f

8 Vgl. https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​sprach­lit/​deutsch/​gym/​bp2016/​fb6/​5_​film/​3_​glos­sar/ (letz­ter Zu­griff am 29.01.19)

9 vgl. https://​www.​km-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/Schu­le/Neue+Ober­stu­fe+21 (letz­ter Zu­griff am 29.01.19)

 

GOOD BYE, LENIN! - Kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx][448 KB]

GOOD BYE, LENIN! - Kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][830 KB]

 

Wei­ter zu Das Grund­mo­dell der Film­ana­ly­se