Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Be­geg­nung „Auf dem Grand Cen­tral Bahn­hof“ - Einen Dia­log sze­nisch in­ter­pre­tie­ren

Ar­beits­auf­trä­ge

Grup­pen­ar­beit

  1. Bil­den Sie Grup­pen mit 4 Teil­neh­me­rin­nen/Teil­neh­mern.
  2. Lesen Sie zu­nächst ge­mein­sam die Szene „Auf dem Grand Cen­tral Bahn­hof“ (S. 15 bis 20).
  3. Be­rei­ten Sie eine sze­ni­sche Le­sung des Sze­nen­an­fangs vor (S. 15 „Sie su­chen den Aus­gang“ bis S. 18 „Üb­ri­gens habe ich Hun­ger und muß zu­erst etwas essen, ehe ich wei­ter­den­ke.“).
    Gehen Sie dabei fol­gen­der­ma­ßen vor:
    • Ver­tei­len Sie die Rol­len.
    • Wäh­len Sie je­weils je­man­den, der die „in­ne­re Stim­me“ Jans sowie Jen­ni­fers spielt.
    • Die „in­ne­ren Stim­men“ ste­hen hin­ter Jan und Jen­ni­fer und sagen nach Stel­len, die ihnen wich­tig er­schei­nen, was die Figur bei dem, was sie sagt, wirk­lich denkt, be­ab­sich­tigt und emp­fin­det. Die „in­ne­re Stim­me“ spricht in der Ich-Form. Wenn sie spre­chen will, legt sie Jan bzw. Jen­ni­fer die Hand auf die Schul­ter.
  4. Spie­len Sie die Szene mit „in­ne­ren Stim­men“ im Ple­num vor. Dis­ku­tie­ren Sie die ver­schie­de­nen In­ter­pre­ta­tio­nen.
  5. Ver­glei­chen Sie an­schlie­ßend Ihre In­ter­pre­ta­tio­nen mit der Hör­spiel­fas­sung. In­wie­weit wer­den die „in­ne­ren Stim­men“ über die Sprech­wei­se zum Aus­druck ge­bracht?

    Ratat­ös­kr ist in der nor­di­schen My­tho­lo­gie ein Eich­hörn­chen, das zu den Tie­ren des Wel­ten­baums Ygg­d­ra­sil ge­hört. Es über­mit­telt Nach­rich­ten zwi­schen dem Adler in der Krone und dem schlan­gen­ar­ti­gen Dra­chen Nid­hög­gr am Fuße des Wel­ten­baums. Nach einer Va­ri­an­te der Sage tauscht das Eich­hörn­chen zwi­schen Adler und Dra­chen ge­zielt Ge­häs­sig­kei­ten aus und be­feu­ert so einen Streit zwi­schen den bei­den, des­sen Ur­sa­chen un­be­kannt sind.
    https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Ratat­ös­kr (5.1.2019)

  6. Ver­glei­chen Sie, wel­che Be­deu­tung den Eich­hörn­chen in die­ser und in der vor­an­ge­gan­ge­nen Szene je­weils zu­kommt. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei auch den Info-Kas­ten. Dis­ku­tie­ren Sie, ob sich der Hörer die Eich­hörn­chen je­weils als reale Fi­gu­ren vor­stel­len soll.

Lö­sungs­hin­wei­se

  • zu c) Die sze­ni­sche In­ter­pre­ta­ti­on der Se­quenz könn­te er­ge­ben, dass es Jen­ni­fer ist, die Kon­takt mit Jan auf­neh­men möch­te, wäh­rend die­ser sich zu­nächst nur durch Jen­ni­fer be­läs­tigt fühlt. Dass Jan seine Hal­tung än­dert, wird im Text über die Farbsym­bo­lik ver­deut­licht („Dann werde ich in die­ses flie­der­far­be­ne Taxi stei­gen.“ - „Flie­der steht Ihnen nicht.“).
  • zu f) Wie in der nor­di­schen My­tho­lo­gie tre­ten die Eich­hörn­chen auch im Hör­spiel als Boten auf. Al­ler­dings haben sie in der Rah­men- und Bin­nen­hand­lung kon­trä­re Funk­tio­nen: In der Bin­nen­hand­lung er­schei­nen sie zu­nächst als Er­fin­dung Jans; er as­so­zi­iert sie mit den Nüs­sen aus dem Au­to­ma­ten und setzt sie dann als ima­gi­nä­re Lie­bes­bo­ten in dem Flirt mit Jen­ni­fer ein. In der Rah­men­hand­lung da­ge­gen er­schei­nen die Eich­hörn­chen als reale Fi­gu­ren, als bös­ar­ti­ge und blut­rüns­ti­ge „Brief­trä­ger, Mel­der, Kund­schaf­ter, Agen­ten“ des guten Got­tes (S. 11). Sie ver­stär­ken den sur­rea­len Ein­druck der Rah­men­hand­lung.

 

Der gute Gott von Man­hat­tan: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

 

Wei­ter zu „Stim­men“