Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erste Begegnung „Auf dem Grand Central Bahnhof“ - Einen Dialog szenisch interpretieren

Arbeitsaufträge

Gruppenarbeit

  1. Bilden Sie Gruppen mit 4 Teilnehmerinnen/Teilnehmern.
  2. Lesen Sie zunächst gemeinsam die Szene „Auf dem Grand Central Bahnhof“ (S. 15 bis 20).
  3. Bereiten Sie eine szenische Lesung des Szenenanfangs vor (S. 15 „Sie suchen den Ausgang“ bis S. 18 „Übrigens habe ich Hunger und muß zuerst etwas essen, ehe ich weiterdenke.“).
    Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
    • Verteilen Sie die Rollen.
    • Wählen Sie jeweils jemanden, der die „innere Stimme“ Jans sowie Jennifers spielt.
    • Die „inneren Stimmen“ stehen hinter Jan und Jennifer und sagen nach Stellen, die ihnen wichtig erscheinen, was die Figur bei dem, was sie sagt, wirklich denkt, beabsichtigt und empfindet. Die „innere Stimme“ spricht in der Ich-Form. Wenn sie sprechen will, legt sie Jan bzw. Jennifer die Hand auf die Schulter.
  4. Spielen Sie die Szene mit „inneren Stimmen“ im Plenum vor. Diskutieren Sie die verschiedenen Interpretationen.
  5. Vergleichen Sie anschließend Ihre Interpretationen mit der Hörspielfassung. Inwieweit werden die „inneren Stimmen“ über die Sprechweise zum Ausdruck gebracht?

    Ratatöskr ist in der nordischen Mythologie ein Eichhörnchen, das zu den Tieren des Weltenbaums Yggdrasil gehört. Es übermittelt Nachrichten zwischen dem Adler in der Krone und dem schlangenartigen Drachen Nidhöggr am Fuße des Weltenbaums. Nach einer Variante der Sage tauscht das Eichhörnchen zwischen Adler und Drachen gezielt Gehässigkeiten aus und befeuert so einen Streit zwischen den beiden, dessen Ursachen unbekannt sind.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ratatöskr (5.1.2019)

  6. Vergleichen Sie, welche Bedeutung den Eichhörnchen in dieser und in der vorangegangenen Szene jeweils zukommt. Berücksichtigen Sie dabei auch den Info-Kasten. Diskutieren Sie, ob sich der Hörer die Eichhörnchen jeweils als reale Figuren vorstellen soll.

Lösungshinweise

  • zu c) Die szenische Interpretation der Sequenz könnte ergeben, dass es Jennifer ist, die Kontakt mit Jan aufnehmen möchte, während dieser sich zunächst nur durch Jennifer belästigt fühlt. Dass Jan seine Haltung ändert, wird im Text über die Farbsymbolik verdeutlicht („Dann werde ich in dieses fliederfarbene Taxi steigen.“ - „Flieder steht Ihnen nicht.“).
  • zu f) Wie in der nordischen Mythologie treten die Eichhörnchen auch im Hörspiel als Boten auf. Allerdings haben sie in der Rahmen- und Binnenhandlung konträre Funktionen: In der Binnenhandlung erscheinen sie zunächst als Erfindung Jans; er assoziiert sie mit den Nüssen aus dem Automaten und setzt sie dann als imaginäre Liebesboten in dem Flirt mit Jennifer ein. In der Rahmenhandlung dagegen erscheinen die Eichhörnchen als reale Figuren, als bösartige und blutrünstige „Briefträger, Melder, Kundschafter, Agenten“ des guten Gottes (S. 11). Sie verstärken den surrealen Eindruck der Rahmenhandlung.

 

Der gute Gott von Manhattan: Herunterladen [docx][4 MB]

 

Weiter zu „Stimmen“