Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

„Die Sache mit dem Stockwerk“ - Raum- und Zeitstruktur analysieren

Beschreibung

Abbildung: Looking out of the Chrysler Building top floors down on Lexington Ave.; von Julius Schorzman - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1564942

Arbeitsaufträge

  1. Schauen Sie sich Bilder der „Lexington Avenue“ an und halten Sie Ihre spontanen Assoziationen und Ideen zu diesen Bildern fest.
  2. Vergleichen Sie Ihre Assoziationen und Ideen mit der Beschreibung Manhattans durch den guten Gott (S. 33 „Der Tag war da“ bis „Schwaden von Ruß, Giftluft und Abgasen“).
  3. Lesen Sie die Ortsangaben im Hörspiel. Welche Rückschlüsse auf den Verlauf der Liebesbeziehung zwischen Jan und Jennifer lassen sich aus der Abfolge dieser Ortsangaben ziehen?
  4. Vergleichen Sie die Beschreibung Manhattans durch den guten Gott mit seiner Beschreibung des 57. Stockwerkes (S. 73 „Von dem Zimmer oben gab es eine seltsame Aussicht“ bis „zog Schiffe und Rauch hinunter an andere Erdteile“).

Lösungshinweise

Das Hörspiel hat „die Möglichkeit, die historisch-reale Zeitfolge aufzuheben, zu beschleunigen und zu verlangsamen, Realität und Surrealität zu mischen. […] Das Hörspiel kann Zeit parallelisieren.“ (Lermen 1975: 24) Die Geschichte von Jan und Jennifer wird zwar innerhalb der Rahmenhandlung chronologisch erzählt. Die Stimme des guten Gottes schiebt sich allerdings wie ein unmittelbarer Kommentar in die Binnenhandlung hinein und erzeugt daher ein Gefühl von Gleichzeitigkeit. Während die Handlung abläuft, wird sie gleichzeitig kommentiert und beurteilt.

Auf die Symbolik der Stockwerke wird im Hörspiel mehrmals explizit hingewiesen: „Da ist noch eine Kleinigkeit, die ich nicht gern unter den Tisch fallen sehen möchte. Die Sache mit dem Stockwerk.“ (S. 34 f.) Und die Eichhörnchen kommentieren den Umzug der Liebenden ins 57. Stockwerk mit den Worten: „Dann schweben sie und müssen haushalten mit der Stickluft. Verlieren den Boden unter den Füßen. Fühlen Schwindel. Und pfeifen […] auf die himmlische Erde.“ (S. 72)

Ergänzt wird die Symbolik der Stockwerke um die Symbolik der Tageszeiten: Während die Straßen Manhattans am Morgen beschrieben werden (S. 33), ziehen die Liebenden am Abend ins 57. Stockwerk um, denn „die Liebe [ist] auf der Nachtseite der Welt“. (S. 80)

zu c) und d)


Beschreibung

Abbildung: Schaubild von Tobias Körner - ZPG Deutsch

Hinweis: Detailliertere Informationen finden Sie im Download

Der gute Gott von Manhattan: Herunterladen [docx][4 MB]

 

Weiter zu Liebe als „Spiel“