Liebe als „Spiel“ - Einen Dialog weiterschreiben
Arbeitsaufträge
Partnerarbeit
- Hören Sie gemeinsam die Szene „Im Freien“ (S. 39 f.).
- Spielen Sie das Spiel weiter, das Jan und Jennifer spielen. Halten Sie Ihre Ideen fest und tragen Sie Ihren Dialog anschließend im Plenum vor.
- Tauschen Sie sich über die Regeln aus, nach denen dieses Spiel gespielt wird.
- Erklären Sie, warum Jennifer an einer Stelle „aus der Rolle“ fällt und schließlich aus dem Spiel ausbricht.
GUTER GOTT Sie fangen an, wie ein glühendes Zigarettenende in einen Teppich, in die verkrustete Welt ein Loch zu brennen. Mit diesem unentwegten Lächeln. […] [Es] erging ihnen beim Spielen wie beim Lachen. (S. 38 ff.)
- Erläutern Sie den Vergleich des guten Gottes. Lesen sie dazu die beiden Szenen „Im Gerichtssaal“ (S. 37 f. und S.40 f.), aus denen die Zitate stammen.
Lösungshinweise
- zu c) Das Spiel beruht auf konventionellen Assoziationen und verweist dadurch auf eine Liebe, die sich (noch) im Rahmen gesellschaftlicher Konventionen bewegt: In der „Chinesenstadt“ kann man „Drachenhemden“ kaufen, in „Harlem“ haben die Bewohner „dunkle Haut“ usw. .
Außerdem bedient das Spiel klischeehafte Vorstellungen der Geschlechterrollen: Jan bestimmt die Spielregeln; er beginnt, sie antwortet. Die Sätze, die er spricht, stehen im Aktiv - Jennifers Sätze stehen dagegen im Passiv. Diese Rollenverteilung prägt die Beziehung zwischen den beiden Liebenden bis zum Schluss: Jan deutet wortreich die gemeinsame ekstatische Liebe – deren letzte Konsequenz, den Tod, erleidet dann aber nur Jennifer. Die für das Hörspiel zentrale Thematik der Geschlechterrollen lässt sich mit Hilfe des Ergänzungsmaterials vertiefen. - zu d) Jennifer versucht zweimal, aus dem Spiel auszubrechen. Beim ersten Mal versucht sie Jan zu einer wahren (nicht gespielten) Aussage über seine Abreise zu bewegen, die dieser aber mit Hinweis auf die Spielregeln verweigert. Die bevorstehende Abreise setzt Jan immer wieder als Machtmittel gegenüber Jennifer ein. Schließlich beendet Jennifer das Spiel, indem sie dessen konventionelle, von Jan vorgegebene Regeln missachtet und auf das individuelle Symbol ihrer Liebe zu sprechen kommt – die Eichhörnchen.
- zu e) Das Symbol des Feuers (und das der Hitze) als Bild für eine verzehrende, (gesellschaftliche) Grenzen sprengende Liebe taucht an zahlreichen Stellen des Hörspiels auf. Hier unterstreicht es die Feststellung des guten Gottes, dass sich die Liebenden im Spiel bereits von der gesellschaftlichen Ordnung und ihren Konventionen entfernt haben. Das Spiel markiert so die Grenze zwischen gesellschaftlicher Konvention und ekstatischer Liebe sowie deren mögliche Überschreitung.
Der gute Gott von Manhattan: Herunterladen [docx][4 MB]
Weiter zu Liebe als „anderer Zustand“