Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

„Herz­zeit“ - Bio­gra­fi­sche Do­ku­men­te mit dem Hör­spiel ver­glei­chen

Die Re­gis­seu­rin Ruth Be­cker­mann über den Brief­wech­sel zwi­schen Bach­mann und Paul Celan

„Es ist eine Art Romeo-und-Julia-Ge­schich­te - zwei Men­schen aus feind­li­chen Kol­lek­ti­ven ver­lie­ben sich. Zwei Flücht­lin­ge. Er auf dem Weg von Bu­ka­rest, von wo er vor den Kom­mu­nis­ten flieht, nach Paris, sie aus Kärn­ten auf der Suche nach einem Ort für sich, den sie ihr Leben lang nicht fin­det.“
Ruth Be­cker­mann (2017): Die Ge­träum­ten. In­ge­borg Bach­mann und Paul Celan. Book­let zum Film, Ber­lin: Suhr­kamp Ver­lag, S. 50.

 

  1. Re­cher­chie­ren Sie den bio­gra­fi­schen Hin­ter­grund des Brief­wech­sels zwi­schen In­ge­borg Bach­mann und Paul Celan. Er­läu­tern Sie, warum Be­cker­mann die bei­den Dich­ter mit Romeo und Julia ver­gleicht.
  2. Schau­en Sie sich Aus­schnit­te des Brief­wech­sels in der Ver­fil­mung von Ruth Be­cker­mann an (00:01 – 13:06 sowie 39:08-40:00).

    Paul Celan an In­ge­borg Bach­mann, Paris, 20.10.1957

    Köln, Am Hof

    Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den kann der Text hier nicht ab­ge­druckt wer­den.
    Quel­le: In­ge­borg Bach­mann, Paul Celan (2008): Herz­zeit. Der Brief­wech­sel. Her­aus­ge­ge­ben und kom­men­tiert von Bertrand Ba­diou, Hans Höl­ler, An­drea Stoll und Bar­ba­ra Wie­de­mann, Frank­furt a.M.: Suhr­kamp Ver­lag, S. 59 f. und S. 275.



  3. No­tie­ren Sie As­so­zia­tio­nen zu allen Chif­fren, die mit dem Thema „Zeit“ zu tun haben. Ver­glei­chen Sie diese Chif­fren mit der Uto­pie der „Ge­gen­zeit“ (S. 78) im Hör­spiel.

 

Der gute Gott von Man­hat­tan: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

 

Wei­ter zu Leis­tungs­über­prü­fung I – Klau­sur