Frauenbilder in der Literatur
I. Romantik
I.1. Frauenbilder in der Lyrik der Romantik im Vergleich zur historischen Realität
Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Bundeszentrale für politische Bildung über die Situation der Frauen um 18001.
Informieren Sie sich über die Biographien der folgenden Autorinnen, die der Epoche der Romantik zugeordnet werden (→z. B. auf: gutenberg.spiegel.de):
Bettina von Arnim, Karoline Günderrode, Therese Huber, Sophie Mereau/Brentano, Sophie La Roche, Dorothea Schlegel-Schelling
Aufgaben:
a) Untersuchen Sie die Gedichte (Material 6-8) hinsichtlich des Frauenbildes, das in ihnen zum Tragen kommt.
b) Vergleichen Sie das literarische Frauenbild der Romantik mit der Wirklichkeit der Situation der Frauen am Ende des 18. und zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
c) Analysieren Sie Friedrich Schlegels Frauenbild (Material 9) und vergleichen Sie es mit den Aussagen Therese Hubers, Dorothea Schlegel-Schellings und Bettina von Arnims (Material 9). Beziehen Sie Ihr Wissen zu den Biographien dieser Autorinnen in ihre Ausführungen mit ein.
Referatsthemen2:
Bettina von Arnim: Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns (→ Märchen)
Dorothea Schlegel-Schelling: Florentin, Geschichten des Zauberers Merlin (→ Märchen)
Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Sophie Mereau/Sophie Friederike Brentano: Marie
Therese Huber: Alte Zeit und Neue Zeit, Sophie
I.2. Frauenbild(er) in Eichendorffs Marmorbild
Aufgaben:
a) Stellen Sie Florios Gefühle gegenüber Bianka am Beginn der Novelle dar.
b) Beschreiben Sie Florios Verhalten und Gedanken, nachdem er die Statue der Göttin Venus im Park erblickt hat.
c) Erklären Sie, weshalb es Florio immer wieder zu der unbekannten schönen Edeldame zieht und er sich gleichzeitig von Bianka abwendet.
d) Auf dem Maskenball scheinen Bianka und die geheimnisvolle Dame miteinander zu verschmelzen. Untersuchen Sie, wie diese Verschmelzung im Text dargestellt wird, und erläutern Sie, welche Bedeutung sie für Florios weiteres Verhalten hat.
e) Untersuchen Sie, wie Florio Bianka am Ende der Novelle wahrnimmt.
f) Vergleichen Sie die Darstellungen Biankas und der Edeldame im Marmorbild mit der Darstellung der Frauen in den Gedichten der Romantiker (Material 6-8).
g) Beurteilen Sie, inwieweit man behaupten kann, dass Florio seine Wunschvorstellung von einer Frau auf die Statue im Park projiziert.
h) Vergleichen Sie Florios Beziehung zu der Statue im Park mit der Pygmalions (Material 11) zu der von ihm geschaffenen Statue.
I.3. Alfred Hitchcock: Vertigo
Aufgaben:
Der Film Vertigo lässt sich in drei Teile gliedern, wobei der zweite Teil mit der Verhandlung und Scotties Aufenthalt in der Klinik als eine Art Scharnier fungiert.
a) Beschreiben Sie, wie sich Scottie im ersten Teil gegenüber Madeleine und gegenüber Midge verhält. Erklären Sie den Unterschied in seinem Verhalten.
b) Beschreiben Sie Scotties Verhalten gegenüber Judy im dritten Teil des Films.
c) Vergleichen Sie Scotties Verhalten gegenüber Judy mit der Pygmalion-Geschichte (Material 11).
d) Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, dass sowohl Scottie in Vertigo als auch Florio in Das Marmorbild an ihrem Frauenbild scheitern.
I.4. E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
Beschreiben Sie, wie Clara in der Novelle Der Sandmann dargestellt wird.
Zeigen Sie, dass die Faszination, die von Olimpia auf Nathanael ausgeht, gerade in ihrer Automatenhaftigkeit begründet liegt.
Erklären Sie, weshalb Nathanael Olimpia Clara vorzieht.
Prüfen Sie die Behauptung, dass Olimpia in Der Sandmann und Judy in Vertigo als reine Projektionsflächen für die Wunschvorstellungen der männlichen Hauptfiguren dienen.
II. Autorinnen zur Zeit der Jahrhundertwende
Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Bundeszentrale für politische Bildung über die Situation der Frauen um 19003.
Referatsthemen2:
Lou Andreas-Salomé: Das Haus
Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli, Das Gemeindekind
Ricarda Huch: Der Fall Deruga
Gabriele Reuter: Aus guter Familie
Franziska zu Reventlow: Herrn Dames Aufzeichnungen
Bertha von Suttner: Die Waffen nieder!
III. Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan
Aufgaben:
a) Charakterisieren Sie Jennifer und Jan.
b) Vergleichen Sie das Bild, das im Hörspiel von Jennifer entsteht, mit den Frauenbildern in den romantischen Gedichten (Material 6-8).
c) Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, dass die Beziehung zwischen Jan und Jennifer dadurch gekennzeichnet ist, dass sich Jennifer Jan unterwirft.
1 http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35252/wie-alles-begann-frauen-um-1800
2 alle Texte sind auf Projekt Gutenberg abrufbar
3 http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35256/aufbauphase-im-kaiserreich
Unterrichtsvorschläge: Herunterladen [odt][29 KB]
Weiter zu Materialien