Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Frau­en­bil­der in der Li­te­ra­tur

I. Ro­man­tik

I.1. Frau­en­bil­der in der Lyrik der Ro­man­tik im Ver­gleich zur his­to­ri­schen Rea­li­tät

In­for­mie­ren Sie sich auf den In­ter­net­sei­ten der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung über die Si­tua­ti­on der Frau­en um 18001.

In­for­mie­ren Sie sich über die Bio­gra­phi­en der fol­gen­den Au­to­rin­nen, die der Epo­che der Ro­man­tik zu­ge­ord­net wer­den (→z. B. auf: gu­ten­berg.​spie­gel.​de):

Bet­ti­na von Arnim, Ka­ro­li­ne Gün­der­ro­de, The­re­se Huber, So­phie Me­reau/Bren­ta­no, So­phie La Roche, Do­ro­thea Schle­gel-Schel­ling

Auf­ga­ben:

a) Un­ter­su­chen Sie die Ge­dich­te (Ma­te­ri­al 6-8) hin­sicht­lich des Frau­en­bil­des, das in ihnen zum Tra­gen kommt.

b) Ver­glei­chen Sie das li­te­ra­ri­sche Frau­en­bild der Ro­man­tik mit der Wirk­lich­keit der Si­tua­ti­on der Frau­en am Ende des 18. und zum Be­ginn des 19. Jahr­hun­derts.

c) Ana­ly­sie­ren Sie Fried­rich Schle­gels Frau­en­bild (Ma­te­ri­al 9) und ver­glei­chen Sie es mit den Aus­sa­gen The­re­se Hu­bers, Do­ro­thea Schle­gel-Schel­lings und Bet­ti­na von Ar­nims (Ma­te­ri­al 9). Be­zie­hen Sie Ihr Wis­sen zu den Bio­gra­phi­en die­ser Au­to­rin­nen in ihre Aus­füh­run­gen mit ein.

Re­fe­rats­the­men2:

Bet­ti­na von Arnim: Das Leben der Hoch­grä­fin Grit­ta von Rat­ten­zu­haus­bei­uns (→ Mär­chen)

Do­ro­thea Schle­gel-Schel­ling: Flo­ren­tin, Ge­schich­ten des Zau­be­rers Mer­lin (→ Mär­chen)

So­phie von La Roche: Ge­schich­te des Fräu­leins von Stern­heim

So­phie Me­reau/So­phie Frie­de­ri­ke Bren­ta­no: Marie

The­re­se Huber: Alte Zeit und Neue Zeit, So­phie

I.2. Frau­en­bild(er) in Ei­chen­dorffs Mar­mor­bild

Auf­ga­ben:

a) Stel­len Sie Flo­ri­os Ge­füh­le ge­gen­über Bi­an­ka am Be­ginn der No­vel­le dar.

b) Be­schrei­ben Sie Flo­ri­os Ver­hal­ten und Ge­dan­ken, nach­dem er die Sta­tue der Göt­tin Venus im Park er­blickt hat.

c) Er­klä­ren Sie, wes­halb es Flo­rio immer wie­der zu der un­be­kann­ten schö­nen Edel­da­me zieht und er sich gleich­zei­tig von Bi­an­ka ab­wen­det.

d) Auf dem Mas­ken­ball schei­nen Bi­an­ka und die ge­heim­nis­vol­le Dame mit­ein­an­der zu ver­schmel­zen. Un­ter­su­chen Sie, wie diese Ver­schmel­zung im Text dar­ge­stellt wird, und er­läu­tern Sie, wel­che Be­deu­tung sie für Flo­ri­os wei­te­res Ver­hal­ten hat.

e) Un­ter­su­chen Sie, wie Flo­rio Bi­an­ka am Ende der No­vel­le wahr­nimmt.

f) Ver­glei­chen Sie die Dar­stel­lun­gen Bi­an­kas und der Edel­da­me im Mar­mor­bild mit der Dar­stel­lung der Frau­en in den Ge­dich­ten der Ro­man­ti­ker (Ma­te­ri­al 6-8).

g) Be­ur­tei­len Sie, in­wie­weit man be­haup­ten kann, dass Flo­rio seine Wunsch­vor­stel­lung von einer Frau auf die Sta­tue im Park pro­ji­ziert.

h) Ver­glei­chen Sie Flo­ri­os Be­zie­hung zu der Sta­tue im Park mit der Pyg­ma­li­ons (Ma­te­ri­al 11) zu der von ihm ge­schaf­fe­nen Sta­tue.

I.3. Al­fred Hitch­cock: Ver­ti­go

Auf­ga­ben:

Der Film Ver­ti­go lässt sich in drei Teile glie­dern, wobei der zwei­te Teil mit der Ver­hand­lung und Scot­ties Auf­ent­halt in der Kli­nik als eine Art Schar­nier fun­giert.

a) Be­schrei­ben Sie, wie sich Scot­tie im ers­ten Teil ge­gen­über Ma­de­lei­ne und ge­gen­über Midge ver­hält. Er­klä­ren Sie den Un­ter­schied in sei­nem Ver­hal­ten.

b) Be­schrei­ben Sie Scot­ties Ver­hal­ten ge­gen­über Judy im drit­ten Teil des Films.

c) Ver­glei­chen Sie Scot­ties Ver­hal­ten ge­gen­über Judy mit der Pyg­ma­li­on-Ge­schich­te (Ma­te­ri­al 11).

d) Neh­men Sie Stel­lung zu der Aus­sa­ge, dass so­wohl Scot­tie in Ver­ti­go als auch Flo­rio in Das Mar­mor­bild an ihrem Frau­en­bild schei­tern.

I.4. E.T.A. Hoff­mann: Der Sand­mann

Be­schrei­ben Sie, wie Clara in der No­vel­le Der Sand­mann dar­ge­stellt wird.

Zei­gen Sie, dass die Fas­zi­na­ti­on, die von Olim­pia auf Na­tha­na­el aus­geht, ge­ra­de in ihrer Au­to­ma­ten­haf­tig­keit be­grün­det liegt.

Er­klä­ren Sie, wes­halb Na­tha­na­el Olim­pia Clara vor­zieht.

Prü­fen Sie die Be­haup­tung, dass Olim­pia in Der Sand­mann und Judy in Ver­ti­go als reine Pro­jek­ti­ons­flä­chen für die Wunsch­vor­stel­lun­gen der männ­li­chen Haupt­fi­gu­ren die­nen.

II. Au­to­rin­nen zur Zeit der Jahr­hun­dert­wen­de

In­for­mie­ren Sie sich auf den In­ter­net­sei­ten der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung über die Si­tua­ti­on der Frau­en um 19003.

Re­fe­rats­the­men2:

Lou An­dre­as-Salomé: Das Haus

Marie von Ebner-Eschen­bach: Krambam­bu­li, Das Ge­mein­de­kind

Ri­car­da Huch: Der Fall Deru­ga

Ga­brie­le Reu­ter: Aus guter Fa­mi­lie

Fran­zis­ka zu Revent­low: Herrn Dames Auf­zeich­nun­gen

Ber­tha von Sutt­ner: Die Waf­fen nie­der!

III. In­ge­borg Bach­mann: Der gute Gott von Man­hat­tan

Auf­ga­ben:

a) Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie Jen­ni­fer und Jan.

b) Ver­glei­chen Sie das Bild, das im Hör­spiel von Jen­ni­fer ent­steht, mit den Frau­en­bil­dern in den ro­man­ti­schen Ge­dich­ten (Ma­te­ri­al 6-8).

c) Neh­men Sie Stel­lung zu der Aus­sa­ge, dass die Be­zie­hung zwi­schen Jan und Jen­ni­fer da­durch ge­kenn­zeich­net ist, dass sich Jen­ni­fer Jan un­ter­wirft.

 

1 http://​www.​bpb.​de/​ges​ells​chaf​t/​gen­der/​fra​uenb​eweg​ung/​35252/​wie-​alles-​be­gann-​frau­en-​um-​1800

2 alle Texte sind auf Pro­jekt Gu­ten­berg ab­ruf­bar

3 http://​www.​bpb.​de/​ges​ells​chaf​t/​gen­der/​fra​uenb​eweg​ung/​35256/​auf­bau­pha­se-​im-​kai­ser­reich

 

Un­ter­richts­vor­schlä­ge: Her­un­ter­la­den [odt][29 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en