Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Epo­chen­be­griff (Sach­t­ex­te)

Ma­te­ri­al 15 – Epo­chen­be­griff I

Aus: Leo­pold von Ranke (1795-1886): Über die Epo­chen der neue­ren Ge­schich­te. Ers­ter Vor­trag

Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ent­fernt, zu fin­den in: Ranke, Leo­pold von: Über die Epo­chen der neue­ren Ge­schich­te, E-Art­now, 2018

Auf­ga­ben:

  1. Er­läu­tern Sie den Epo­chen­be­griff Leo­pold Ran­kes.
  2. Über­tra­gen Sie Ran­kes Epo­chen­be­griff auf die Li­te­ra­tur­ge­schich­te.

Ma­te­ri­al 16 – Epo­chen­be­griff II

Aus: Hans Georg Ga­da­mer (1900-2002): Her­me­neu­tik II

Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ent­fernt, zu fin­den in: Hans Georg Ga­da­mer: Ge­sam­mel­te Werke 2. Her­me­neu­tik II, Tü­bin­gen 1986, S.136f

Auf­ga­ben:

  1. Er­läu­tern Sie Ga­da­mers Epo­chen­be­griff.
  2. Über­tra­gen Sie Ga­da­mers Epo­chen­be­griff auf die Li­te­ra­tur­ge­schich­te.
  3. Hans Georg Ga­da­mer sagt, dass mit dem Ein­tritt in das ato­ma­re Zeit­al­ter „etwas der­ar­tig Neues ge­sche­hen [sei], daß es nicht so schnell durch wie­der etwas Neues ent­wer­tet wer­den“ könne. Neh­men Sie Stel­lung zu die­ser Aus­sa­ge.

Ma­te­ri­al 17 – Epo­chen­be­griff III

Karl Otto Con­ra­dy (*1926): Von der Ver­füh­rung durch ver­trau­te Epo­chen­be­grif­fe

Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ent­fernt, zu fin­den in: Tho­mas Cra­mer (Hrsg.): Li­te­ra­tur und Spra­che im his­to­ri­schen Pro­zeß: Vor­trä­ge des deut­schen Ger­man­siten­ta­ges Aa­chen 1982, Tü­bin­gen 1983, Bd. I, S.19f

Auf­ga­be:

Legen Sie dar, wes­halb Karl Otto Con­ra­dy den Epo­chen­be­griff in der Li­te­ra­tur­ge­schich­te als pro­ble­ma­tisch an­sieht.

 

Epo­chen­be­griff (Sach­t­ex­te): Her­un­ter­la­den [odt][18 KB]

Epo­chen­be­griff (Sach­t­ex­te): Her­un­ter­la­den [pdf][44 KB]

 

Wei­ter zu Frau­en­bil­der in der Ro­man­tik