Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kunst­mär­chen

Hans Chris­ti­an An­der­sen: Das klei­ne Mäd­chen mit den Schwe­fel­höl­zern (1845)1

Ar­beits­auf­trag

  • Ana­ly­sie­re das Mär­chen.
  • Gehe dabei auch auf den Un­ter­schied zwi­schen Volks- und Kunst­mär­chen ein.

Mög­li­che Lö­sung

Ana­ly­se / Spra­che und Mo­ti­ve

  • Motiv des Lich­tes; Leuch­ten der Ster­ne; Motiv vmtl. in Ver­bin­dung zum Gött­li­chen zu sehen (Licht = eine hö­he­re Welt)
  • viele Be­grif­fe aus dem Be­reich des Füh­lens (Wärme, Kälte; Essen)
  • Be­schrei­bung / Tren­nung in­ne­rer und äu­ße­rer Räume
  • Motiv der Natur (Win­ter, Wet­ter)
  • Win­ter als Er­zähl­an­fang be­nannt; Kälte als Be­schrei­bung für die Si­tua­ti­on des Mär­chens (auf der Stra­ße, zu Hause, „kalte Mor­gen­stun­de“)
  • Armut (au­to­bio­gra­fi­scher Bezug zu An­der­sen) dem Reich­tum ge­gen­über­ge­stellt

Un­ter­schied zum Volks­mär­chen

  • star­ke Sub­jek­ti­vi­tät der Er­zäh­lung; pa­ra­bel­ähn­li­che Züge (z.B. Ver­wand­lungs­mo­tiv)
  • deut­li­che Ver­or­tung in der So­zi­al- und Le­bens­si­tua­ti­on des 19. Jahr­hun­derts
    • Pau­peris­mus als Folge der In­dus­tri­el­len Re­vo­lu­ti­on
    • Kin­der­ar­beit (Schwe­fel­höl­zer wur­den in Heim­pro­duk­ti­on her­ge­stellt und von Kin­dern ver­kauft)
  • Glück­lich­sein ist hier (im Ge­gen­satz zu den Grimm­schen Mär­chen) nicht im rea­len Leben mög­lich
  • Ver­ei­ni­gung mit der Groß­mut­ter und Er­fah­rung von Wärme und Ge­bor­gen­heit nur in einer Art Vi­si­on
  • schar­fe So­zi­al­kri­tik

 

1 Mär­chen­text bei Pro­jekt Gu­ten­berg-DE: https://​www.​pro­jekt-​gu­ten­berg.​org/​an­der­sen/​ma­er­chen/​cha­p125.​html

 

Kunst­mär­chen – Das klei­ne Mäd­chen mit den Schwe­fel­höl­zern: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

Kunst­mär­chen – Das klei­ne Mäd­chen mit den Schwe­fel­höl­zern: Her­un­ter­la­den [pdf][63 KB]

 

Wei­ter zu Merk­mal der Gat­tung Mär­chen