Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kunstmärchen

Hans Christian Andersen: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (1845)1

Arbeitsauftrag

  • Analysiere das Märchen.
  • Gehe dabei auch auf den Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen ein.

Mögliche Lösung

Analyse / Sprache und Motive

  • Motiv des Lichtes; Leuchten der Sterne; Motiv vmtl. in Verbindung zum Göttlichen zu sehen (Licht = eine höhere Welt)
  • viele Begriffe aus dem Bereich des Fühlens (Wärme, Kälte; Essen)
  • Beschreibung / Trennung innerer und äußerer Räume
  • Motiv der Natur (Winter, Wetter)
  • Winter als Erzählanfang benannt; Kälte als Beschreibung für die Situation des Märchens (auf der Straße, zu Hause, „kalte Morgenstunde“)
  • Armut (autobiografischer Bezug zu Andersen) dem Reichtum gegenübergestellt

Unterschied zum Volksmärchen

  • starke Subjektivität der Erzählung; parabelähnliche Züge (z.B. Verwandlungsmotiv)
  • deutliche Verortung in der Sozial- und Lebenssituation des 19. Jahrhunderts
    • Pauperismus als Folge der Industriellen Revolution
    • Kinderarbeit (Schwefelhölzer wurden in Heimproduktion hergestellt und von Kindern verkauft)
  • Glücklichsein ist hier (im Gegensatz zu den Grimmschen Märchen) nicht im realen Leben möglich
  • Vereinigung mit der Großmutter und Erfahrung von Wärme und Geborgenheit nur in einer Art Vision
  • scharfe Sozialkritik

 

1 Märchentext bei Projekt Gutenberg-DE: https://www.projekt-gutenberg.org/andersen/maerchen/chap125.html

 

Kunstmärchen – Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern: Herunterladen [docx][15 KB]

Kunstmärchen – Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern: Herunterladen [pdf][63 KB]

 

Weiter zu Merkmal der Gattung Märchen