Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Prü­fungs­fra­gen und GFS-The­men

Mög­li­che (Prü­fungs-)Fra­gen aus der Un­ter­richts­rei­he

  • In­ter­pre­tie­ren Sie / deu­ten Sie das Mär­chen „Schnee­witt­chen“ unter the­ma­tisch un­ter­schied­li­chen As­pek­ten. Er­läu­tern Sie auch (mög­li­che) Grün­de, warum die­ses Mär­chen laut Um­fra­gen das be­kann­tes­te und be­lieb­tes­te Mär­chen (der Brü­der Grimm) ist.
  • Er­läu­tern Sie das Motiv des Ap­fels in Ihnen be­kann­ten Mär­chen und an­de­ren li­te­ra­ri­schen Tex­ten (z.B. Kaf­kas „Die Ver­wand­lung“ oder der Apfel als bi­bli­sches Motiv).
  • Be­ur­tei­len Sie die er­zie­he­ri­sche Wir­kung von Grimms Mär­chen auf Kin­der. Gehen Sie dabei auch auf ge­sell­schaft­li­che Ver­su­che, diese Mär­chen ver­bie­ten zu las­sen, ein. Set­zen Sie sich dabei z.B. mit der „68er-Be­we­gung“ aus­ein­an­der.
  • „Der Dorn­rös­chen­schlaf“ – er­läu­tern Sie, wie die­ses Motiv in an­de­ren Tex­ten (Ihrer Wahl) mo­der­ni­siert/par­odiert und da­durch ge­deu­tet wird.
  • Er­läu­tern Sie (an Bei­spie­len Ihrer Wahl) Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Fan­ta­sy-Li­te­ra­tur und Volks­mär­chen.
  • Legen Sie dar, warum „Aschen­put­tel“ immer wie­der als das „ty­pischs­te“ Mär­chen ge­se­hen wird und immer wie­der für Ak­tua­li­sie­run­gen her­an­ge­zo­gen wird.
  • Ver­glei­chen Sie die Rolle/ das Ver­hal­ten der weib­li­chen Fi­gu­ren aus „Schnee­witt­chen“, „Dorn­rös­chen“. Set­zen Sie sich dabei auch mit einer Gen­der­per­spek­ti­ve (Dar­stel­lung der Ge­schlech­ter­rol­len) aus­ein­an­der.
  • Er­läu­tern Sie die Trost­funk­ti­on von Mär­chen und set­zen Sie sich kri­tisch mit die­ser aus­ein­an­der.
  • Er­läu­tern Sie, wo sich in Grimms Mär­chen An­satz­punk­te einer se­xu­el­len The­ma­tik er­ken­nen las­sen.

Mög­li­che GFS-The­men

  • Frau­en­eman­zi­pa­ti­on im Mär­chen?
  • Schlimm, aber von Grimm – Ge­walt in der Mär­chen­welt?
  • Liebe und Se­xua­li­tät in der Grimm­schen Mär­chen­welt?
  • Ak­tua­li­sie­run­gen/Par­odi­en der Grimm­schen Mär­chen in TV und Wer­bung – Mär­chen­fi­gu­ren in mo­der­ner Va­ria­ti­on (z.B. Shrek, Grimm (die Serie))
  • Mär­chen­mo­ti­ve und -be­zü­ge in po­li­ti­schen Ka­ri­ka­tu­ren
  • Grün­de für die Po­pu­la­ri­tät der Mär­chen, z.B. auch in der Wer­bung/Re­kla­me?

Ei­ge­ne Ge­stal­tun­gen

  • Ge­stal­ten Sie eine Sci­ence-Fic­tion-Ver­si­on eines Mär­chens Ihrer Wahl. Er­läu­tern und be­grün­den Sie auch Ihre Ge­stal­tung.

 

Mög­li­che Prü­fungs­fra­gen und GFS-The­men: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]

Mög­li­che Prü­fungs­fra­gen und GFS-The­men: Her­un­ter­la­den [pdf][46 KB]

 

Wei­ter zu Bil­dungs­plan­be­zug