Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­gren­zung des ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­bens von an­de­ren Auf­ga­ben­ar­ten

In der Schü­ler­zei­tung er­scheint ein gut re­cher­chier­ter Kom­men­tar zu der Kam­pa­gne #Fri­daysFor­Fu­ture. Im Se­mi­nar­kurs hält eine Schü­le­rin ein Re­fe­rat zu der Frage: „För­dern Um­welt­sie­gel tat­säch­lich die nach­hal­ti­ge Fi­sche­rei?“ Mit einem of­fe­nen Brief an die Schul­lei­tung wirbt die SMV für das Pro­jekt „Schu­le als Staat“, lie­fert Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und geht dabei auch auf mög­li­che Ein­wän­de ein.

Die Bei­spie­le aus dem Schul­all­tag wei­sen zen­tra­le Merk­ma­le des „ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­bens“ auf.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • rich­ten sich mit ihren Tex­ten an kon­kre­te Adres­sa­ten.
  • ver­fol­gen mit ihren Tex­ten ein be­stimm­tes Schreib­ziel.
  • wer­ten für ihre Texte un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en aus.
  • wäh­len eine der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­ti­on ent­spre­chen­de Text­sor­te (Kom­men­tar, Re­fe­rat, of­fe­ner Brief), deren Be­son­der­hei­ten sie be­rück­sich­ti­gen müs­sen.

Das ma­te­ri­al­ge­stütz­te Schrei­ben ent­spricht somit so­wohl all­täg­li­chen als auch fach­li­chen Schreib­situa­tio­nen. Als Auf­ga­ben­for­mat für die Ab­itur­prü­fung wurde es erst­mals durch die KMK-Bil­dungs­stan­dards von 2012 ein­ge­führt und ge­gen­über be­reits eta­blier­ten Auf­ga­ben­for­ma­ten ab­ge­grenzt:

„Im Rah­men der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung im Fach Deutsch wer­den

  • Auf­ga­ben ge­stellt, die die Re­zep­ti­on und Ana­ly­se vor­ge­ge­be­ner Texte und die er­klä­rend-ar­gu­men­tie­ren­de Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sen in den Mit­tel­punkt stel­len (Text­be­zo­ge­nes Schrei­ben),
  • sowie Auf­ga­ben, die keine voll­stän­di­ge Text­ana­ly­se er­for­dern, da das vor­ge­leg­te Ma­te­ri­al auf der Grund­la­ge von Re­zep­ti­on und kri­ti­scher Sich­tung für ei­ge­ne Schreib­zie­le ge­nutzt wer­den soll (Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben).“ (KMK 2012: 24)

Ent­schei­dend für die Ab­gren­zung des ma­te­ri­al­ge­stütz­ten vom text­be­zo­ge­nen Schrei­ben sind somit der Um­gang mit den Be­zugs­tex­ten (mehr als 2) sowie die Fo­kus­sie­rung ei­ge­ner Schreib­zie­le. Wäh­rend die For­men text­be­zo­ge­nen Schrei­bens tex­t­re­fle­xiv aus­ge­rich­tet sind, ist das ma­te­ri­al­ge­stütz­te Schrei­ben kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­zo­gen und adres­sa­ten­ori­en­tiert (vgl. Abra­ham et al. 2015: 6).

Au­ßer­dem un­ter­schei­den die Bil­dungs­stan­dards noch zwi­schen dem ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Ver­fas­sen in­for­mie­ren­der und ar­gu­men­tie­ren­der Texte:

  • „Das ma­te­ri­al­ge­stütz­te Ver­fas­sen in­for­mie­ren­der Texte be­steht im Kern darin, Leser über einen Sach­ver­halt so zu in­for­mie­ren, dass sie eine Vor­stel­lung über seine we­sent­li­chen As­pek­te ent­wi­ckeln kön­nen. […]
  • Das ma­te­ri­al­ge­stütz­te Ver­fas­sen ar­gu­men­tie­ren­der Texte be­steht im Kern darin, zu strit­ti­gen oder er­klä­rungs­be­dürf­ti­gen Fra­gen, Sach­ver­hal­ten und Tex­ten dif­fe­ren­zier­te Ar­gu­men­ta­tio­nen zu ent­wi­ckeln und diese struk­tu­riert zu ent­fal­ten. […] Der dabei ent­ste­hen­de Text soll die Kon­tro­ver­se sowie die Ar­gu­men­ta­ti­on und die vom Prüf­ling ein­ge­nom­me­ne Po­si­ti­on für den Adres­sa­ten des Tex­tes nach­voll­zieh­bar ma­chen. Ar­gu­men­tie­ren­de Texte ent­hal­ten immer auch er­klä­ren­de und in­for­mie­ren­de An­tei­le.“ (KMK 2012: 25 ff.)

In der fol­gen­den Ta­bel­le wer­den die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­ar­ten text­be­zo­ge­nen und ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­bens noch­mals zu­sam­men­ge­fasst. (KMK 2012: 24)

 

 

Text­be­zo­ge­nes Schrei­ben

 

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben

Auf­ga­ben­art

In­ter­pre­ta­ti­on li­te­ra­ri­scher Texte

Ana­ly­se
prag­ma­ti­scher Texte

Er­ör­te­rung
li­te­ra­ri­scher Texte

Er­ör­te­rung prag­ma­ti­scher Texte

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ver­fas­sen in­for­mie­ren­der Texte

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ver­fas­sen ar­gu­men­tie­ren­der Texte

Diese Ein­tei­lung der ab­itur­re­le­van­ten Auf­ga­ben­ar­ten liegt auch der Leis­tungs­mes­sung im neuen Ba­sis­fach Deutsch zu­grun­de: „Bei den Klau­su­ren sind die Auf­ga­ben­for­ma­te ‚Er­ör­te­rung li­te­ra­ri­scher Texte‘, ‚In­ter­pre­ta­ti­on li­te­ra­ri­scher Texte‘, ‚Ana­ly­se und Er­ör­te­rung prag­ma­ti­scher Texte‘ und ‚Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ver­fas­sen ar­gu­men­tie­ren­der Texte‘ zu be­rück­sich­ti­gen.“ (Schrei­ben des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums zur neuen Ober­stu­fe 2021 vom 7. Ja­nu­ar 2019; An­la­ge 1b)

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ar­gu­men­tie­ren: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

 

Wei­ter zu Spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen des ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­bens