Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung und Be­ur­tei­lung des ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­bens

Für die Pro­dukt­be­ur­tei­lung (in Ab­gren­zung zur Pro­zess­be­ur­tei­lung, die hier aus Platz­grün­den aus­ge­klam­mert wer­den muss) schla­gen Feil­ke et al. ein zwei­schrit­ti­ges Ver­fah­ren vor (Feil­ke et al. 2016: 70). Der Ziel­text wird zu­nächst glo­bal be­ur­teilt an­hand der fol­gen­den Fra­gen:
Ist der Ziel­text an­ge­mes­sen im Hin­blick auf

  • das Schreib­ziel?
  • den Adres­sa­ten?
  • die Ziel­text­sor­te?
  • die In­te­gra­ti­on des Ma­te­ri­als (in­ter­tex­tu­el­le Be­zug­nah­me und in­tra­tex­tu­el­le Syn­the­se)?

In einem zwei­ten Schritt er­folgt dann die Be­ur­tei­lung an­hand eines de­tail­lier­te­ren Kri­te­ri­en­ka­ta­logs. Die fol­gen­den Kri­te­ri­en sind den Be­wer­tungs­hin­wei­sen zu den Bei­spiel­auf­ga­ben des IQB ent­nom­men. Dort fin­den sich auch dif­fe­ren­zier­te Kri­te­ri­en für eine „gute“ (11 Punk­te) und „aus­rei­chen­de“ (05 Punk­te) Leis­tung. Au­ßer­dem wird in den Be­wer­tungs­hin­wei­sen zwi­schen „Ver­ste­hens­leis­tung“ und „Dar­stel­lungs­leis­tung“ un­ter­schie­den, wobei der Schwer­punkt der Be­ur­tei­lung auf der „Ver­ste­hens­leis­tung“ liegt (ca. 70 % der Ge­samt­leis­tung).

Tabelle

 

 

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ar­gu­men­tie­ren: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

 

Wei­ter zu Pu­bli­zier­te fach­spe­zi­fi­sche Bei­spiel­auf­ga­ben mit Ma­te­ri­al­samm­lun­gen