Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en er­schlie­ßen mit Ver­gleich­s­ta­bel­len

Medienwelten

 

Auf­ga­ben

  1. Lesen Sie den Text M1 (In­ter­view mit Kret­sch­mann) und mar­kie­ren Sie Text­stel­len, die Ihnen im Hin­blick auf die Auf­ga­ben­stel­lung wich­tig er­schei­nen.
  2. Über­tra­gen Sie zwei bis drei Zi­ta­te in die Ver­gleich­s­ta­bel­le.
  3. No­tie­ren Sie zu den Zi­ta­ten Schlag­wör­ter bzw. the­ma­ti­sche Ober­be­grif­fe.
  4. Lesen Sie den Text M7 (Ek­ke­hard Fel­der) und mar­kie­ren Sie so­wohl Text­stel­len, die Ihnen wich­tig er­schei­nen, als auch Text­stel­len, an denen Ihnen Be­zü­ge zu M1 auf­fal­len.
  5. Über­tra­gen Sie wie­der zwei bis drei Zi­ta­te in die Ver­gleich­s­ta­bel­le.
  6. Ord­nen Sie die Zi­ta­te, die Sie als zu­sam­men­hän­gend emp­fin­den, in einer Zeile an.
  7. Kenn­zeich­nen Sie die Text­be­zü­ge durch Pfei­le und/oder mit For­mu­lie­run­gen wie „die Au­to­ren un­ter­stüt­zen / wi­der­spre­chen / er­gän­zen ein­an­der“.
  8. Er­gän­zen Sie ge­ge­be­nen­falls die Schlag­wör­ter bzw. the­ma­ti­schen Ober­be­grif­fe.
  9. Wäh­len Sie zwei wei­te­re Ma­te­ria­li­en aus, die Ihnen im Hin­blick auf die Auf­ga­ben­stel­lung wich­tig er­schei­nen. Mar­kie­ren Sie wie­der so­wohl wich­ti­ge Text­stel­len als auch Text­be­zü­ge.
  10. Ver­glei­chen Sie Ihre Le­se­er­geb­nis­se mit Mit­schü­lern. Set­zen Sie die Samm­lung zu­sam­men­hän­gen­der Zi­ta­te in der Ver­gleich­s­ta­bel­le fort und kenn­zeich­nen Sie die Text­be­zü­ge. Er­gän­zen Sie ge­ge­be­nen­falls die Schlag­wör­ter.

For­mu­lie­rungs­hil­fen für den Ver­gleich von Tex­ten1

Ver­gleich­s­as­pek­te

For­mu­lie­rungs­bei­spie­le

Ge­mein­sam­kei­ten
for­mu­lie­ren

  • Die For­de­rung steht im Ein­klang mit einer Viel­zahl neue­rer Stu­di­en.
  • Die Er­geb­nis­se der Um­fra­gen ent­spre­chen ein­an­der.
  • Zu einer ähn­li­chen/ver­gleich­ba­ren Ein­schät­zung ge­langt
  • Zwi­schen den Po­si­tio­nen der bei­den Au­to­ren las­sen sich Ge­mein­sam­kei­ten aus­ma­chen/er­ken­nen/er­mit­teln/fest­stel­len.

Un­ter­schie­de
for­mu­lie­ren

  • An­ders als in frü­he­ren In­ter­views be­tont er heute ….
  • Zu einem an­de­ren Er­geb­nis kommt
  • Ent­ge­gen der land­läu­fi­gen Mei­nung sind Dia­lek­te kei­nes­falls…
  • Im Ge­gen­satz zur Kon­struk­ti­on wird bei der Re­duk­ti­on sprach­li­ches „Ma­te­ri­al“ ab­ge­baut.
  • Die Au­to­ren un­ter­schei­den sich hin­sicht­lich der Ziele, der Kon­zep­te und der Ab­gren­zung …
  • Die er­mit­tel­ten Vor­kom­mens­häu­fig­kei­ten für Funk­ti­ons­ver­bge­fü­ge ste­hen im Wi­der­spruch zur viel­fach ver­tre­te­nen Auf­fas­sung, …

Er­gän­zun­gen
for­mu­lie­ren

  • In der ak­tua­li­sier­ten Auf­la­ge ihres Lehr­werks gehen die Au­to­ren über die bis­he­ri­ge Stan­dard­dia­gnos­tik hin­aus, indem…
  • Das ge­nann­te Bei­spiel stellt einen Son­der­fall dar.

1Zu­sam­men­ge­stellt nach: Kühtz, Ste­fan (2018): Wis­sen­schaft­lich For­mu­lie­ren. Tipps und Text­bau­stei­ne für Stu­di­um und Schu­le, 4. Aufl., Pa­der­born: Ver­lag Fer­di­nand Schö­ningh, S. 89 f. .

 

Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Ar­gu­men­tie­ren: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur­hin­wei­se