Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar

„Ich zu­erst!“ ti­telt die Wo­chen­zei­tung „Die ZEIT“ im Fe­bru­ar 2019 und stellt die Frage, warum Po­pu­lis­ten in aller Welt wie­der Wah­len ge­win­nen mit dem Ver­spre­chen, sich nur noch für na­tio­na­le Be­lan­ge ein­zu­set­zen. Was könne sie stop­pen? Vor die­sem Hin­ter­grund er­scheint Tho­mas Manns No­vel­le „Mario und der Zau­be­rer“ aus dem Jahr 1930 ak­tu­el­ler denn je. Als eine der sechs Pflicht­lek­tü­ren für das Ba­sis­fach Deutsch bie­tet die No­vel­le eine Viel­zahl an The­men und An­knüp­fungs­mög­lich­kei­ten für den Un­ter­richt. Unter Be­rück­sich­ti­gung der ins­ge­samt in vier Kurs­halb­jah­ren zur Ver­fü­gung ste­hen­den Un­ter­richts­zeit soll auch hier ein Mo­dell ent­wi­ckelt und vor­ge­stellt wer­den, das sich auf einen Zeit­raum von rund fünf­zehn Wo­chen­stun­den be­schränkt – die Stun­den für eine Klau­sur nicht mit ein­ge­rech­net. Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on und eine klare Aus­wahl unter den mög­li­chen The­men­ge­bie­ten sind also un­ab­ding­bar.
„Durch die Hin­ter­tür“ kön­nen wei­te­re In­hal­te in den Un­ter­richt ein­ge­baut wer­den: Um die rhe­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten sowie die ei­gen­stän­di­ge Er­ar­bei­tung münd­lich vor­zu­tra­gen­der The­men zu schu­len, ist der As­pekt der Struk­tu­rie­rung münd­li­cher Bei­trä­ge im Un­ter­richt ge­ra­de auch in einer sol­chen Ein­heit zen­tral. Gleich­zei­tig muss auch die Schreib­di­dak­tik be­rück­sich­tigt wer­den: Min­des­tens eine Klau­sur zu einer der bei­den ge­wähl­ten Pflicht­lek­tü­ren ist für das Ba­sis­fach ver­bind­lich, sei es in Form einer In­ter­pre­ta­ti­on oder in Form einer Er­ör­te­rung li­te­ra­ri­scher Texte. Ex­em­pla­risch wer­den des­halb auch Auf­ga­ben­for­ma­te für die münd­li­che wie schrift­li­che Leis­tungs­mes­sung vor­ge­stellt.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler (im Fol­gen­den nur „Schü­ler“ ge­nannt, die weib­li­che Form ist hier mit ein­be­zo­gen) sol­len sich den In­halt der No­vel­le vorab in häus­li­cher Lek­tü­re an­eig­nen. Es wird be­wusst dar­auf ver­zich­tet, den Le­se­pro­zess mit um­fang­rei­chen be­glei­ten­den Auf­ga­ben zu steu­ern. Die Kon­zen­tra­ti­on soll zu­nächst auf den Text selbst ge­lenkt wer­den, um spä­ter ge­zielt die Dif­fe­ren­zen in der Dis­kus­si­on über den künst­le­ri­schen wie po­li­ti­schen Ge­halt der No­vel­le her­aus­ar­bei­ten zu kön­nen. Erste Ein­drü­cke beim Lesen soll­ten al­ler­dings auf jeden Fall von den Schü­lern schrift­lich fi­xiert wer­den.
Die in­halt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit der Lek­tü­re im Un­ter­richt greift schließ­lich ei­ni­ge zen­tra­le The­men­be­rei­che (vgl. Kap. 2) auf, die in der Regel auf­ein­an­der auf­bau­en bzw. Quer­ver­bin­dun­gen für die spä­te­re, as­pek­t­ori­en­tier­te In­ter­pre­ta­ti­on schaf­fen. Dies dient der Vor­be­rei­tung auf eine mög­li­che Klau­sur (je nach Aus­wahl der Pflicht­lek­tü­ren und Ge­stal­tung des Cur­ri­cu­l­ums) eben­so wie der Vor­be­rei­tung auf das münd­li­che Ab­itur im Fach Deutsch.
Ge­ra­de mit Blick auf das Ab­itur ist zu be­den­ken, dass die Vor­be­rei­tung eine an­de­re sein wird und muss, als dies in den bis­he­ri­gen vier­stün­di­gen Deutsch­kur­sen bzw. im kom­men­den fünf­stün­di­gen Leis­tungs­fach Deutsch der Fall ist. „Die Frei­heit exis­tiert [...]“ (Tho­mas Mann, Mario und der Zau­be­rer1) und je nach Text­aus­wahl auf der einen Seite und in­halt­li­chen Schwer­punkt­set­zun­gen auf der an­de­ren, wer­den ge­ne­rell in den Deutsch­kur­sen des Ba­sis­fachs „in­di­vi­du­el­le­re“ Vor­aus­set­zun­gen für Prü­fungs­auf­ga­ben und Kol­lo­qui­en ge­schaf­fen. Umso wich­ti­ger wird der münd­lich vor­zu­tra­gen­de Er­war­tungs­ho­ri­zont sein, eben­so der damit ver­bun­de­ne kol­le­gia­le Aus­tausch im Vor­feld der münd­li­chen Ab­itur­prü­fun­gen.

1Die Text­stel­len sind der Ein­zel-Aus­ga­be der No­vel­le aus dem Fi­scher-Ver­lag ent­nom­men. Vgl. Mann, Tho­mas: Mario und der Zau­be­rer. Ein tra­gi­sches Rei­s­er­leb­nis. Ber­lin 2013, 33. Auf­la­ge.

 

Mario und der Zau­be­rer – Kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Mario und der Zau­be­rer – Kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][9 MB]

 

Wei­ter zu Bau­stei­ne