Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­em­pla­ri­scher Stoff­ver­tei­lungs­plan

Stun­de In­halt Ma­te­ri­al
1 Ein­stieg Bil­der­aus­wahl
2 Der Grund­kon­flikt – In­halts­si­che­rung und No­vel­len­theo­rie
Auf­satz­di­dak­tik I
AB 1 No­vel­le
3 - 5 Fi­gu­ren: Der Er­zäh­ler (+ Fa­mi­lie)
Fi­gu­ren: Ci­pol­la
AB 2 Ci­pol­la
(AA 1!)
6 - 7 Fi­gu­ren: Mario
Auf­satz­di­dak­tik II
Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on
AB 3
8 His­to­ri­scher Kon­text:
Ita­lie­ni­scher Fa­schis­mus
Auf­kom­men­der Na­tio­nal­so­zia­lis­mus in Deutsch­land
Zwei Re­fe­rats­the­men
9 Le Bon: Füh­rer und Masse Op­tio­na­les Re­fe­rats­the­ma
10 - 11 Frei­er Wille, Sug­ges­ti­on und Hyp­no­se
(in­ten­si­ve Ana­ly­se einer Text­stel­le)
Auf­ga­ben­stel­lung im Text, s.o.
11 - 12 Er­zäh­le­ri­sche und sprach­li­che Ge­stal­tung: Auf­satz­di­dak­tik III  
13 Der Künst­ler Ci­pol­la als am­bi­va­len­te Figur
(op­tio­nal: Manns Text „Bru­der Hit­ler“)
AB 2 Ci­pol­la
(AA 2!)
14 Selbst­deu­tun­gen Tho­mas Manns
Re­zep­ti­on
AB 4b be­zieht sich auf Kap. 3.8 und 3.9;
PC-Raum hier­für nötig
AB 4a Tho­mas Mann
Al­ter­na­tiv: AB 4b
15 Das etwas an­de­re Ende: Auf­takt zur Ab­schluss­dis­kus­si­on über den po­li­ti­schen Ge­halt der No­vel­le AB 5
16 - 18 Klau­sur
  1. In­ter­pre­ta­ti­on eines li­te­ra­ri­schen Tex­tes
  2. Li­te­ra­ri­sche Er­ör­te­rung
Siehe Kap. 5
Mög­li­che Er­gän­zung
19 - 20
Trai­ning einer münd­li­chen Prü­fung; kann aber auch erst in der Wie­der­ho­lungs­pha­se kurz vor dem münd­li­chen Ab­itur ein­ge­plant wer­den  

 

Mario und der Zau­be­rer – Kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Mario und der Zau­be­rer – Kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf][9 MB]

 

Wei­ter zu Leis­tungs­mes­sung: Klau­sur­vor­schlag