Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 3

Tho­mas Mann: Mario und der Zau­be­rer

  • Mario, der Kell­ner, taucht im ers­ten Teil der No­vel­le nur am Rande auf, im zwei­ten Teil hat er sei­nen „gro­ßen Auf­tritt“ erst ganz am Ende der Abend­ver­an­stal­tung Ci­pol­las (vgl. Mann, Tho­mas, Mario und der Zau­be­rer, S. 94ff).

M1

Zum Be­griff „gro­tesk“ pas­sen auch sinn­ver­wand­te Ad­jek­ti­ve wie skur­ril, ma­ka­ber, ab­surd oder un­sin­nig. Ver­hal­tens­wei­sen, aber auch Si­tua­tio­nen kön­nen den Men­schen als gro­tesk er­schei­nen. In der Li­te­ra­tur wird es immer wie­der als Stil­mit­tel ein­ge­setzt, um etwas bild­haft zu ma­chen, um das Un­stim­mi­ge zu zei­gen, auf das man sich kei­nen Reim ma­chen kann. Das Un­stim­mi­ge löst aber nicht sel­ten einen Zwie­spalt aus: Der Leser kann ent­setzt re­agie­ren und gleich­zei­tig die Si­tua­ti­on bei­spiels­wei­se be­frei­end oder zum La­chen emp­fin­den. Letzt­lich führt dies dazu, dass sich der Leser weder mit der Figur, noch mit der Si­tua­ti­on, dem Ge­sche­hen iden­ti­fi­ziert.

Ar­beits­auf­trag

  1. Lies noch ein­mal den Be­ginn der Mario-Epi­so­de (S. 94 – 97) auf­merk­sam durch und über­le­ge, mit wel­chem Schau­spie­ler du die Rolle des Kell­ners be­set­zen wür­dest. Be­grün­de deine Aus­wahl mit kon­kre­ten Text­be­le­gen.
  2. Un­ter­su­che an­schlie­ßend die Kuss-Szene (S. 104f.) und er­läu­te­re in ei­ge­nen Wor­ten, warum der Er­zäh­ler die­sen Au­gen­blick als „gro­tesk, un­ge­heu­er­lich und span­nend“ (S. 105) be­zeich­net. Be­zie­he M1 in deine Über­le­gun­gen mit ein.
  3. Stell Dir vor, du musst als Rechts­an­walt Mario spä­ter vor Ge­richt ver­tei­di­gen. Er­ar­bei­te eine den Kell­ner ent­las­ten­de Ar­gu­men­ta­ti­ons­stra­te­gie. Be­grün­de diese mit kon­kre­ten Ver­wei­sen auf den Text.

Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [docx][157 KB]

Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][935 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 4a