Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 4a

Tho­mas Mann: Mario und der Zau­be­rer

M1: Hit­ler als Füh­rer

  • „Vor allem war Hit­ler in sei­nem Ele­ment, [...] wie er die Mas­sen mo­bi­li­sie­ren konn­te.“
    In: Kers­haw, Ian: Hit­ler. 1889 – 1936. Mün­chen 1998, S. 176f.
  • „Mus­so­li­nis so­ge­nann­ter ‚Marsch auf Rom’ [...] ein Bild, das sie ko­pie­ren konn­ten.“
    In: Kers­haw, Ian: Hit­ler. 1889 – 1936. Mün­chen 1998, S. 230

M2: Tho­mas Mann über seine No­vel­le „Mario und der Zau­be­rer“

  • Tho­mas Mann schrieb am 15. April 1932 an den tsche­chi­schen Jour­na­lis­ten Bedřich Fučik, dass er es nicht gerne sähe, „wenn man diese Er­zäh­lung als eine po­li­ti­sche Sa­ti­re [...] als im Po­li­ti­schen sehen.“
    Zi­tiert nach: Vaget, Hans Ru­dolf: Tho­mas Mann. Kom­men­tar zu sämt­li­chen Er­zäh­lun­gen. Mün­chen 1984, S. 225
  • „Ich selbst habe [...] nicht rest­los aus ihr ver­trie­ben wor­den ist.“
    In: Dich­ter über ihre Dich­tun­gen. Tho­mas Mann, Teil II: 1918 – 1943. Mün­chen 1979, S. 372

Ar­beits­auf­trag

  1. Er­ör­te­re auf der Basis der Cha­rak­te­ri­sie­rung Ci­pol­las in den vor­he­ri­gen Un­ter­richts­stun­den, in­wie­fern sich Be­zü­ge zwi­schen Ci­pol­la und Hit­ler (vgl. M1) her­stel­len las­sen. Be­grün­de deine Er­geb­nis­se kon­kret am Text.
  2. Dis­ku­tie­re vor dem Hin­ter­grund der un­ter­schied­li­chen Selbst­deu­tun­gen Tho­mas Manns (vgl. M2), den po­li­ti­schen Ge­halt der No­vel­le als mög­li­chen In­ter­pre­ta­ti­ons­an­satz.

 

Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [docx][157 KB]

Ar­beits­blät­ter: Her­un­ter­la­den [pdf][935 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 4b