Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Planen II: Aufbau des Kommentars

Standardschema

Der Aufbau eines Kommentars folgt häufig dem folgenden Standardschema:

  • Einstieg
  • Darstellung des Themas/Sachverhalts
  • These
  • Argumentation (gegebenenfalls Widerlegung von Gegenargumenten)
  • Fazit / Ausblick

Variante I: These ganz an die Spitze setzen

Einen starken dramatischen Akzent erzielt man, wenn man die These ganz nach vorne stellt und damit den Leser überrascht und in den Text hineinzieht. Es ergibt sich dann folgender Aufbau:

  • These (evtl. nach knappem Einstieg)
  • Darstellung des Themas/Sachverhalts
  • Argumentation (gegebenenfalls Widerlegung von Gegenargumenten)
  • Fazit/Ausblick

Variante II: These und Argumentation vertauschen

Statt die Argumentation mit der These zu beginnen, kann man auch mit der Begründung anfangen und auf die These als Höhepunkt der Argumentation zusteuern. Es ergibt sich dann folgender Aufbau:

  • Einstieg
  • Darstellung des Themas/Sachverhalts
  • Argumentation (gegebenenfalls Widerlegung von Gegenargumenten)
  • These
  • Fazit / Ausblick

Variante III: Darstellung des Sachverhalts in die Argumentation einbauen

Die klare Trennung von Fakten und Argumenten geht verloren, wenn man die Darstellung des Sachverhalts stückweise in die Argumentation einbaut.
Daher ist diese Variante für die Aufsatzform Kommentar ungeeignet!

Aufgabe 8

Entscheiden Sie sich für eines der vorgestellten Gliederungsschemata (außer Variante III) und erstellen Sie mit Hilfe Ihrer geordneten Materialsammlung eine Gliederung Ihres Kommentars.

 

Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [docx][458 KB]

Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [pdf][954 KB]

 

Weiter zu Formulieren: Darstellung, Wertung und Appell