Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Formulieren: Redewiedergabe

Beim Kommentar ist es wichtig, zwischen eigenen und fremden Meinungen oder Darstellungen zu unterscheiden. Wenn Sie sich auf Meinungen, Darstellungen oder auch prägnante Formulierungen aus dem Material beziehen, müssen Sie Ihre Informationsquelle kurz benennen. Zeilenangaben und vollständige bibliographische Hinweise werden dagegen nicht verlangt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bezüge zu fremden Materialien in den eigenen Text einzubauen.

Wiedergabeformen

Beispiele

Formulierungshilfen1

Inhaltswiedergabe

Der Inhalt fremder Texte wird zusammengefasst und in eigenen Worten wiedergegeben.

In einer Studie der Harvard University wurde die Wirkung von Trigger Warnings auf verschiedene Leser untersucht.

  • nach Auffassung von
  • nach / laut (+Name)

 

  • jemand betont / hebt hervor/ stellt fest / räumt ein /gelangt zu dem Ergebnis …

weitere gängige Verben:

  • anführen
  • anmerken
  • annehmen
  • argumentieren
  • beschreiben
  • darlegen
  • darstellen
  • deutlich machen
  • erklären
  • klarstellen
  • kritisieren
  • verweisen auf

Indirekte Redewiedergabe

Die indirekte Redewiedergabe ermöglicht es, Distanz zur wiedergegebenen Aussage zu signalisieren und die eigene Position zu verdeutlichen.

Die Dresdner Sozialpädagogin Marita Erfurth argumentiert, ein Buch zu lesen sei erzieherisch wesentlich sinnvoller als gemeinnützige Arbeit zu verrichten.

Die amerikanischen Psychologen räumen ein, dass der beobachtete Effekt nur gering ist.

Nach Auffassung amerikanischer Psychologen können Trigger Warnings sogar kontraproduktiv sein.

Laut einer Studie der Harvard University können Trigger Warnings wie eine selbsterfüllende Prophezeiung wirken.

Direkte Redewiedergabe

Die direkte Redewiedergabe ist bei Kommentaren eher die Ausnahme. Sie wird verwendet, um prägnante Formulierungen oder wichtige Aussagen hervorzuheben.

„Der beobachtete Effekt ist klein“, räumen die Psychologen um Benjamin Bellet ein.

Der Germanist Jost Schneider spricht in diesem Zusammenhang von einer „Grauzone“ zwischen Fiktionalität und Faktizität.

1Zusammengestellt nach Stefan Kühtz (2018): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, 4. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 87.

 

Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [docx][458 KB]

Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [pdf][954 KB]

 

Weiter zu Bewertungskriterien