Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Formulieren: Stil

In einem Handbuch für Journalisten1 finden sich diese vier Grundregeln für einen verständlichen Stil:

  1. Verständliche Wörter
    • Vermeiden Sie unnötig lange, schwere und seltene Wörter. Kurze Wörter sind fast immer verständlicher und zugleich farbiger und kraftvoller als lange Wörter.
    • Erläutern Sie kurz Fachbegriffe, auf die Sie nicht verzichten können.
    • Vermeiden Sie unnötige Nominalisierungen.

    Nur Reiseabfälle. Zuwiderhandlungen werden als unerlaubte Sondernutzung zur Anzeige gebracht.

  2. Durchsichtige Sätze
    • Zerlegen Sie lange Sätze mit mehr als 20 Wörtern in mehrere kurze Hauptsätze.
    • Vermeiden Sie schwer verständliche Konstruktionen, z.B. eingeschobene Nebensätze.
    • Vermeiden Sie unnötige Passivsätze.

    David Robertson, nicht nur ein bravouröser Techniker, der, wie in Elliott Carters Doppelkonzert für Cembalo, Klavier und zwei Kammerorchester erforderlich, auch schon einmal zwei geradezu vertrackt unabhängige Tempi zugleich dirigieren muss, ist ein ebenso feinfühliger Modellierer des Klangs, der hier und in Cohnlohn Nancarrows „Piece No. 2“ für kleines Orchester die gelegentliche Rigidität der Partituren hörgerecht und brillant zuzubereiten versteht.

  3. Einheitliche Wortwahl
    • Verwenden Sie möglichst keine Synonyme für Schlüsselbegriffe und generell für Substantive.
    • Beschränken Sie den Wechsel im Ausdruck auf Verben und Adjektive.

    Wie aus Regierungskreisen in La Paz verlautete, erhofft sich die bolivianische Regierung von dem Besuch des deutschen Staatsoberhauptes in dem Andenland eine verstärkte Berliner Hilfe bei den Bemühungen, die schwere Wirtschaftskrise des ärmsten Landes Südamerikas zu überwinden.

  4. Konkret geht vor Abstrakt
    • Nennen Sie konkrete Einzelheiten statt abstrakter Oberbegriffe.

    Widrige Wetter- und Seebedingungen beeinträchtigten die Kreuzfahrt.

Aufgabe 10

  1. Formulieren Sie die Beispiele um.
  2. Tauschen Sie Ihre Kommentare aus. Überprüfen Sie an einem Abschnitt aus dem Kommentar Ihres Schreibpartners/Ihrer Schreibpartnerin, ob die Grundregeln der Verständlichkeit beachtet wurden. Formulieren Sie gegebenenfalls einen Alternativvorschlag.
    Hinweis: Manchmal kann es auch sinnvoll sein, sich über die genannten Grundregeln hinwegzusetzen, z.B. wenn man komplizierte Zusammenhänge erläutern will.
  3.  

    1Wolf Schneider / Paul-Josef Raue (2012): Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 49–64.

     

    Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [docx][458 KB]

    Materialgestütztes Argumentieren: Herunterladen [pdf][954 KB]

     

    Weiter zu Formulieren: Redewiedergabe