Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­hang

Me­ta­pho­rik in der Fach­spra­che: Stil­mit­tel

Viele wis­sen­schaft­li­che Fach­be­grif­fe be­ru­hen auf Me­ta­phern. Man könn­te hier etwa an viele phy­si­ka­li­sche Grund­be­grif­fe den­ken (z.B. Feld, Träg­heit, Kraft, Wi­der­stand, Welle, Strom, Licht­bre­chung usw.). Ähn­li­ches gilt für viele Stil­mit­tel.

Be­zeich­nung

Ety­mo­lo­gie

De­fi­ni­ti­on

Bei­spie­le

26. Ac­cu­mu­la­tio

lat. ac­cu­mua­tio = An­häu­fung

 

 

27. Al­le­go­rie

gr. allos = an­ders; agor­ein = (öf­fent­lich) spre­chen

 

 

28. Ana­pher, Epi­pher

gr. ana = auf dar­auf, hin­auf; epi = an, bei, in der Nähe von; pher­ein =tra­gen

 

 

29. An­ti­the­se

gr. anti = ent­ge­gen; the­sis = Set­zen, Lage, Stel­lung

 

 

30. An­to­no­ma­sie

gr. anti = ent­ge­gen; onoma = Name

 

 

31. As­so­nanz

lat. so­na­re = klin­gen; ad = zu, an, bei

 

 

32. Chi­as­mus

gr. chíasma = Kreu­zung (nach der Ge­stalt des gr. Buch­sta­bens c (Chi))

 

 

33. El­lip­se

gr. élleip­sis = Zu­rück­las­sen, Un­ter­las­sen, Aus­las­sen

 

 

34. Ge­mi­na­tio

lat. = Ver­dopp­lung

 

 

35. Hy­per­bel

gr. hyper = über, hin­aus; bal­lein = wer­fen

 

 

36. Hy­po­ta­xe

gr. hypo = unter; táxis = Ord­nung, An­ord­nung, auch Schlacht­ord­nung

 

 

37. Iro­nie

gr. eirōneía = Ver­stel­lung, Vor­täu­schung

 

 

38. Kli­max

gr. kli­max = Trep­pe, Lei­ter

 

 

39. Li­to­tes

gr. litos = ein­fach, schlicht; li­to­tes = Spar­sam­keit

 

 

40. Me­ta­pher

gr. meta = 1. in­mit­ten, zwi­schen; b) mit, zu­gleich mit; 2. auf (etwas) los, zu oder nach (etwas) hin; 3. (zeit­lich oder in der Rang­fol­ge) nach, hin­ter; pher­ein = wer­fen

 

 

41. Me­t­ony­mie

gr. onoma = Name; meta s. Me­ta­pher

 

 

42. Neo­lo­gis­mus

gr. neos = neu; logos = Wort, Be­griff

 

 

43. Oxy­mo­ron

gr. oxys =scharf(sin­nig); moros = dumm

 

 

44. Pa­ra­do­xon, Pa­ra­dox

gr. parádoxos = wider Er­war­ten, wider die ge­wöhn­li­che Mei­nung, un­er­war­tet, un­glaub­lich

 

 

45. Par­al­le­lis­mus

gr. para = ört­lich: von … her, bei, zu … hin, ent­lang; zeit­lich: wäh­rend, neben, bei; über­tra­gen: gegen, wider, im Ver­gleich mit, neben;
allos = an­de­re/r/s

 

 

46. Per­so­ni­fi­ka­ti­on, Pro­so­popöie

lat. per­so­na = Maske, von per­so­na­re = hin­durch­klin­gen

 

 

47. Pleo­nas­mus

gr. pleo­nasmós = Über­fluss, Über­trei­bung

 

 

48. Sym­bol

gr. syn = zu­sam­men; gr. bal­lein = wer­fen

 

 

49. Syn­ek­do­che

gr. syn­ek­doché = Mit­ver­ste­hen (syn = zu­sam­men, edo­che = Über­nah­me, Er­war­tung)

 

 

50. Zeug­ma

gr. zeug­ma = Joch, das Zu­sam­men­ge­spann­te

 

 

Auf­ga­be 17a

  1. Er­gän­zen Sie die De­fi­ni­tio­nen der Stil­mit­tel und geben Sie je­weils ein Bei­spiel.
  2. Ord­nen Sie die auf­ge­führ­ten Mit­tel in sinn­vol­len Ru­bri­ken.
  3. Un­ter­su­chen Sie, wel­che der auf­ge­führ­ten Be­zeich­nun­gen für Stil­mit­tel Me­ta­phern sind.
  4. Neh­men Sie Stel­lung zu der These, dass „[D]ie grie­chi­schen Me­ta­phern für die Form […] ohne Aus­nah­me von räum­li­chen Be­grif­fen ab­ge­lei­tet“ sind (Susan Son­tag).

Zu Auf­ga­be 24:

Er­ör­tern Sie, ob und in­wie­weit Me­ta­phern Er­kennt­nis er­mög­li­chen.

Medienwelten

 

 

Die Me­ta­pher: Her­un­ter­la­den [docx][7 MB]

Die Me­ta­pher: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Modul 4: Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben